Über 100 Tote in Ankara: Schock durch gepanschten Alkohol!

Ankara, Türkei - In der Türkei hat der Konsum von gepanschtem Alkohol in den letzten Monaten zu einer besorgniserregenden Zahl von Todesfällen geführt. Laut Informationen des Weser Kurier sind seit Anfang dieses Jahres über 120 Menschen nach dem Konsum von illegal hergestellt Alkohol gestorben. Allein in Ankara wurden 109 Todesfälle dokumentiert, während 29 Personen aufgrund schwerer Vergiftungen auf der Intensivstation behandelt werden.

Die Generalstaatsanwaltschaft in Ankara hat umfangreiche Ermittlungen zur Herstellung und zum Verkauf von gepanschtem Alkohol eingeleitet. Bislang wurden 44 Verdächtige verhaftet. Trotz dieser Ermittlungen bleibt das Problem des illegalen Alkohols in der Türkei gravierend, vor allem da die Preise aufgrund hoher Steuern ansteigen und viele Verbraucher zum Schwarzmarkt treiben.

Ursachen der Vergiftungen

Wie SRF berichtet, sind die meisten Todesfälle in den großen Städten Ankara und Istanbul zu verzeichnen. Das Schweizer Aussendepartement hat deshalb seine Reisehinweise aktualisiert und warnt vor dem Risiko von gepanschtem Alkohol. Die türkischen Behörden haben kürzlich 30.000 Liter illegal produzierten Alkohol beschlagnahmt und Dutzende Geschäfte geschlossen.

Die Vergiftungen werden häufig durch Methanol verursacht, ein geruchs- und farbloses Gift, das in illegalem Alkohol vorkommen kann. Schon geringe Mengen können schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Symptome einer Methanolvergiftung ähneln denen eines normalen Alkoholrausches, wie Übelkeit und Sehstörungen. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem tödlichen Ausgang führen.

Alkoholkonsum in der Türkei im globalen Kontext

Ein weiteres Licht auf die Problematik wirft die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in einem Bericht die enormen Gesundheitskosten durch Alkoholkonsum in der Europäischen Region beschreibt. Jährlich sind Alkoholkonsum und dessen Konsequenzen für Volkswirtschaften mit Milliardenkosten verbunden. Insbesondere die türkische Gesellschaft ist durch die hohen Steuern und die damit verbundenen Alkoholpreise überproportional betroffen.

Der Alkoholkonsum trägt allein in Europa zu etwa 800.000 Todesfällen jährlich bei und ist auch für einen signifikanten Teil aller verletzungsbedingten Todesfälle verantwortlich. Die WHO betont die soziale und gesundheitliche Dringlichkeit, mit Maßnahmen zur Bekämpfung alkoholbedingter Schäden voranzuschreiten.

Die Situation in der Türkei, wo Alkohol zunehmend zum Luxusgut geworden ist, spiegelt wider, wie gefährlich und vielschichtig die Problematik gepanschten Alkohols ist. Sorgfältige Aufklärung und striktere Kontrollen sind notwendig, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und ähnliche Tragödien zu verhindern.

Details
Vorfall Drogenkriminalität
Ursache gepanschter Alkohol
Ort Ankara, Türkei
Verletzte 29
Festnahmen 44
Quellen