Nach 540 Tagen: Tarek Buchmann feiert Comeback beim FC Bayern!
Schweinfurt, Deutschland - Tarek Buchmann, der 20-jährige Abwehrspieler des FC Bayern, hat nach einer extrem langen Verletzungszeit von 540 Tagen endlich sein Comeback gefeiert. Wie tz.de berichtet, kehrte er im Februar 2025 auf den Trainingsplatz zurück und hat bereits erste Übungen mit dem Ball absolviert. Seine Rückkehr markiert den ersten Schritt, nachdem er sich im September 2023 während eines Spiels gegen den FC Schweinfurt einen Muskelbündelriss zugezogen hatte.
Buchmann, der zuvor im Sommer 2019 vom FC Augsburg in die Jugend des FC Bayern gewechselt war, unterschrieb im Juni 2023 seinen ersten Profi-Vertrag bis 2026. Sein letzter Einsatz vor der schweren Verletzung fand am 1. September 2023 statt, wonach er gezwungen war, eine lange Zwangspause einzulegen. Während seiner Rehabilitation unterzog sich Buchmann zudem einer Operation an der linken Schulter, nachdem er einen Schulter-Schock erlitten hatte.
Comeback im Testspiel
Seine Rückkehr ins Team wurde schließlich im Testspiel des FC Bayern II wahr, wo er 20 Minuten lang gegen First Vienna spielte. Trotz seiner Rückkehr endete das Spiel mit einer 2:3-Niederlage für Bayern II, wie fupa.net berichtet. Dieses Spiel war Teil der Vorbereitung auf den bevorstehenden Regionalliga-Jahresauftakt, der gegen Schweinfurt am 22. Februar 2025 ansteht.
Buchmann gilt als eines der größten Verteidigertalente seines Jahrgangs und wurde 2022 mit der Fritz-Walter-Medaille in Bronze als Kapitän der U19-Auswahl ausgezeichnet. Seine Rückkehr ist nicht nur für ihn persönlich wichtig, sondern auch für die Mannschaft, die im Hinblick auf eine mögliche Leihe im Sommer 2025 diskutiert, um ihm Spielzeit auf höherem Niveau zu verschaffen.
Verletzungen im Profifußball
Die wiederkehrenden Verletzungsprobleme, mit denen Buchmann kämpfte, werfen auch ein Licht auf ein größeres Problem im modernen Fußball. Laut einer Studie der Leeds-Beckett-Universität in England, die 240 Profis aus verschiedenen Ligen analysierte, gab es über 470 Verletzungen innerhalb einer Saison, was einem signifikanten Anstieg seit einer ähnlichen Untersuchung im Jahr 2001 entspricht. Eine erhöhte Anzahl an muskulären Verletzungen, insbesondere im Oberschenkelbereich, wurde festgestellt. Diese Probleme treten häufig in Zeiten hoher Belastung auf, wie etwa in den Monaten Dezember und Januar, in denen Profis oft ohne ausreichende Erholungsphasen spielen müssen, wie Deutschlandfunk berichtet.
Die Studie macht deutlich, dass die Anforderungen des modernen Fußballs, inklusive der schnellen Bewegungen, das Verletzungsrisiko erhöhen. Wolfgang Potthast fordert deshalb weitere Untersuchungen zur Verletzungsprävention, insbesondere in den Nachwuchsleistungszentren der Bundesliga-Clubs, um die Gesundheit junger Talente wie Tarek Buchmann zu schützen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verletzung |
Ursache | Muskelbündelriss, Schulter-Schock |
Ort | Schweinfurt, Deutschland |
Verletzte | 1 |
Quellen |