Neue Masterprogramme an der TU Chemnitz: Digitalisierung hautnah erleben!
Chemnitz, Deutschland - Die Technische Universität Chemnitz startet im Wintersemester 2025/26 zwei neue berufsbegleitende Masterstudiengänge: „Digitale Produktion“ und „Digitale Transformation“. Diese Programme werden in Zusammenarbeit mit TUCed, dem An-Institut für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, angeboten. Die Einführung dieser Studiengänge erfolgt in einem Kontext, der von einer wachsenden Nachfrage nach Fachkräften geprägt ist, die die digitale Transformation aktiv steuern können. Damit reagiert die Universität auf die Herausforderungen und Chancen, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind.
Die TU Chemnitz wird in der laufenden Weiterbildungs- und Hochschullandschaft zunehmend als Vorreiter wahrgenommen. Im aktuellen Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ des SZ-Instituts hat die Universität in fünf Kategorien herausragende Auszeichnungen erhalten. Dies unterstreicht nicht nur die Qualität der angebotenen Programme, sondern auch das Engagement der Hochschule, innovative Bildungsformate zu entwickeln.
Studieninhalte und Zielgruppen
Der Masterstudiengang „Digitale Produktion“ (M.Sc., 4 Semester) richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Industrie und legt den Schwerpunkt auf die digitale Transformation industrieller Produktionsprozesse. Die Lehrinhalte umfassen digitale Fertigungstechnologien, CAD/CAE, Robotik, Sensorik und Künstliche Intelligenz sowie Geschäftsprozessmodellierung. Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht es den Studierenden, flexibel neben dem Beruf zu lernen.
Der zweite Studiengang, „Digitale Transformation“ (MBA, 5 Semester), verfolgt eine interdisziplinäre Ausrichtung zwischen Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Er zielt darauf ab, Absolventen darauf vorzubereiten, digitale Transformation in Unternehmen aktiv zu steuern und besteht aus Themen wie datengetriebener Transformation, digitales Marketing und Nachhaltigkeit. Auch hier wird ein Blended-Learning-Ansatz implementiert, der den Studierenden ermöglicht, ihre Weiterbildung bequem mit ihrem Berufsleben zu vereinbaren.
Marktforschung und Anerkennung
Die Auszeichnungen, die die TU Chemnitz und TUCed in den Kategorien wie Beste Weiterbildung Marketing und Beste Weiterbildung Führung und Management erhalten haben, basieren auf einer umfassenden Studie des Marktforschungsinstituts SWI, die Online-Kundenbefragungen und Social Listening von über 100 Millionen Online-Quellen umfasst. Dieses Feedback spiegelt das Engagement und die hohe Qualität der Bildungsangebote wider, die aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurden.
Das Unternehmen SRH bietet ebenfalls einen berufsbegleitenden Masterstudiengang in Digital Transformation Management an, der den Fokus auf die Nutzung der Chancen der digitalen Transformation legt. Hier lernen die Studierenden, digitale Technologien und Geschäftsmodelle zu analysieren und Innovationsmanagement sowie Change-Management als zentrale Themen. Der Studienaufbau fördert nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch Soft Skills, die für die Zusammenarbeit in zeitgemäßen Unternehmen unerlässlich sind. Insgesamt wird eine nachhaltige Veränderung und die Motivation der Mitarbeitenden als entscheidend für den Wandel erachtet.
Veranstaltungshinweis und Kontaktinformation
TUCed wird am 10. Mai 2025 beim Tag der offenen Tür der TU Chemnitz vertreten sein, wo Interessierte mehr über die berufsbegleitenden Masterstudiengänge erfahren können. Für Fragen stehen die Fachstudienberater zur Verfügung:
- Katrin Friedrich (Digitale Transformation): +49 (0)371 90 949 24, katrin.friedrich@tuced.de
- Dr. Achim Kießig (Digitale Produktion): +49 (0)371 90 949 34, achim.kiessig@tuced.de
Abschließend sei auf den Sammelband zu digitalen Transformationen verwiesen, der die kulturellen Aspekte der Zusammenarbeit im Hochschulbereich thematisiert. Diese Veröffentlichungen unterstreichen die Bedeutung von Netzwerken und Zusammenarbeit in der Hochschulentwicklung, besonders im Kontext der digitalen Transformation. Die Hochschule ist bestrebt, die Herausforderungen der Digitalisierung in Studium und Lehre proaktiv zu gestalten und dauhaften Wandel zu fördern.
Für weitere Informationen über die neuen Studiengänge klicken Sie bitte auf die folgenden Links: TU Chemnitz, SRH University, Stifterverband.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |