Neuer-Comeback vor dem Aus: Eberl skeptisch vor Mailand-Match!
München, Deutschland - Der FC Bayern München hat am 12. April 2025 im Bundesliga-Duell gegen Borussia Dortmund ein 2:2-Unentschieden erzielt. Während des Spiels war Kapitän Manuel Neuer als Zuschauer im Stadion und beobachtete die Leistung seiner Mannschaft. Der Sportvorstand des Vereins, Max Eberl, äußerte sich bezüglich Neuers möglichem Einsatz im bevorstehenden Champions-League-Rückspiel gegen Inter Mailand, das am Mittwoch um 21:00 Uhr auf DAZN übertragen wird. Eberl schätzte die Chancen auf ein Comeback von Neuer als minimal ein.
Nach den aktuellen Informationen hat Manuel Neuer zwei Muskelfaserrisse in der rechten Wade erlitten und befindet sich weiterhin im Aufbautraining. Trainer Vincent Kompany äußerte sich zuversichtlich, betonte jedoch, dass es sehr optimistisch wäre, einen Einsatz Neuers vor dem Rückspiel zu erwarten. „Neuer selbst weiß, wann er bereit ist“, sagte Kompany, was die Ungewissheit über die Rückkehr des Torwarts unterstreicht.
Verletzungssituation und Teamupdates
Manuel Neuer hat sich Anfang März eine Wadenzerrung zugezogen, weshalb er nicht für das erste Champions-League-Spiel gegen Inter Mailand fit ist. Neben Neuer wird auch Kingsley Coman nicht an dem Spiel teilnehmen können, da er ebenfalls verletzt ist. Zudem wird Jamal Musiala, der eine Muskelverletzung im verbleibenden Bundesliga-Match gegen Augsburg erlitten hat, für ungefähr acht Wochen ausfallen. Thomas Müller, der Musiala in der Aufstellung ersetzen wird, kündigte dann noch an, den Verein am Ende der Saison zu verlassen.
Die Liste der nicht verfügbaren Spieler für das Rückspiel gegen Inter Mailand umfasst ebenfalls Alphonso Davies, Hiroki Ito und Aleksandar Pavlovic, was die Personaldecke des FC Bayern erheblich dünn werden lässt. Kompany hob hervor, dass obwohl die Hoffnung besteht, dass Neuer und Coman rechtzeitig fit werden, es dafür keine Garantie gibt.
Allgemeine Verletzungstrends in der Bundesliga
Die jüngsten Verletzungen bei Bayern passen in das größere Bild, das durch die Analyse der Bundesliga-Verletzungen deutlich wird. Laut fussballverletzungen.com sind Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen in der Liga, gefolgt von Erkrankungen und Blessuren. Interessanterweise zeigt die aktuelle Verletzungstabelle eine klare Trendlinie: Oberschenkelverletzungen stehen ganz oben, gefolgt von Verletzungen an Knie und Sprunggelenk.
Die Saison 2022/23 war durch eine ungewöhnlich lange Winterpause geprägt, was sich auf die Fitness vieler Spieler auswirkte. Besonders bei Dortmund gab es erhebliche Probleme aufgrund von Verletzungen, während Bayern trotz der Herausforderungen in der Meisterschaft dominierte.
Abschließend bleibt die Frage, ob der FC Bayern im Rückspiel gegen Inter Mailand die Ausfälle kompensieren kann, um das 1:2 aus dem Hinspiel aufzuholen. Die Rückkehr von Schlüsselspielern wie Neuer könnte entscheidend sein, jedoch sind die Aussichten momentan alles andere als klar.
Das Spiel wird mit Spannung erwartet, insbesondere im Hinblick auf die intensive Verletzungssituation, die sowohl Bayern als auch ihre Gegner betrifft.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |