Bayern hebt ab: Bis zu 22 neue Windräder für grünen Strom!

Pollenfeld, Deutschland - In Bayern stehen bedeutende Entwicklungen im Bereich der Windkraftanlagentechnologie bevor. Gegenwärtig wurden Pläne für den Bau von bis zu 22 neuen Windrädern in den Staatsforsten initiiert, die auf eine Stromerzeugung für rund 100.000 Haushalte abzielen. Diese Anstrengungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, um die erneuerbaren Energiequellen in der Region zu fördern. Laut pnp.de ist die Inbetriebnahme der neuen Windkraftanlagen allerdings im Moment noch nicht klar, da die Genehmigungsverfahren in der Regel vier bis fünf Jahre in Anspruch nehmen.

Der Bau konzentriert sich auf mehrere Standorte: In Pollenfeld, Landkreis Eichstätt, sollen acht Windräder errichtet werden, die Strom für etwa 36.000 Haushalte liefern können. Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg plant maximal fünf Windräder, die rund 25.000 Haushalte mit Energie versorgen. Im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim sind bis zu neun Windräder vorgesehen, die einer weiteren Nutzergruppe von etwa 41.000 Haushalten zugutekommen sollen. In allen Projekten wird ein Bürgerbeteiligungsmodell angestrebt, um die Akzeptanz und das Engagement der Anwohner zu fördern.

Unterstützung und Ziele

Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, und Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister, unterstützen diese dynamische Entwicklung. Aiwanger hat das Ziel bekräftigt, bis 2030 insgesamt 500 Windräder im Staatswald installieren zu lassen. Bisher wurden bereits 101 Windräder in den Staatsforsten errichtet, und weitere acht Anlagen stehen kurz vor der Inbetriebnahme. Im laufenden Jahr sollen außerdem der Bau von rund 30 neuen Anlagen beginnen und die Voraussetzungen für zusätzlich bis zu 162 neue Windräder geschaffen werden.

Ein wesentliches Hilfsmittel für die Planung und Umsetzung dieser Projekte ist der Bayerische Windatlas, der Informationen zu den regionalen Potenzialen der Windenergie bietet. In der neuesten Auflage des Windatlas von 2021 sind unter anderem Windgeschwindigkeiten, Standorterträge und Turbulenzintensitäten für Höhenlagen zwischen 10 und 200 Metern verfügbar. Diese Daten sind essenziell für Kommunen, Energieversorgungsunternehmen und potenzielle Investoren stmwi.bayern.de.

Der Windatlas ist nicht nur als interaktive Karte im Energie-Atlas Bayern zugänglich, sondern auch als kostenlose Broschüre erhältlich. Letztere enthält zusätzlich Informationen zu Windgrößen und deren Einordnung, was für eine umfassende Planung und Entscheidungsfindung von großer Bedeutung ist.

Durch die Maßnahmen zur Windkraftnutzung im Freistaat wird ein bedeutender Beitrag zur Energiewende in Bayern geleistet, indem erneuerbare Energien effektiv gefördert und umgesetzt werden.

Details
Ort Pollenfeld, Deutschland
Quellen