Tourismusboom in Bayreuth: Neue Abgabe für auswärtige Gäste im Gespräch!

Bayreuth verzeichnet einen Tourismusrekord und diskutiert die Einführung einer neuen Tourismusabgabe zur Infrastrukturförderung.

Bayreuth verzeichnet einen Tourismusrekord und diskutiert die Einführung einer neuen Tourismusabgabe zur Infrastrukturförderung.
Bayreuth verzeichnet einen Tourismusrekord und diskutiert die Einführung einer neuen Tourismusabgabe zur Infrastrukturförderung.

Tourismusboom in Bayreuth: Neue Abgabe für auswärtige Gäste im Gespräch!

In Bayreuth stehen die Zeichen auf Wachstum im Tourismus. Die Festspielzeit naht, und die Stadt rechnet mit einem Ansturm auf die Hotels. Dies belegen die beeindruckenden Zahlen der Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH (BMTG). Im Jahr 2024 verzeichnete Bayreuth 527.536 Übernachtungen, was den dritten Tourismusrekord in Folge bedeutet. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um 2,9 Prozent und übertraf die Werte aus dem Jahr 2019 um über 80.000 Übernachtungen, fast 20 Prozent mehr.

Die positive Bilanz hat sich auch in einem Fünfjahresvergleich bemerkbar gemacht, der ein Plus von knapp 60 Prozent zeigt. Dabei entfallen über 86 Prozent der Übernachtungen auf Gäste aus Deutschland, während etwa 14 Prozent internationale Besucher sind. Polen führt die Liste der ausländischen Gäste mit 6.990 Übernachtungen an, gefolgt von Österreich (6.902) und der Schweiz (6.140). Besonders bemerkenswert ist die Stärke des Marktes in den USA und Dänemark, die ebenfalls zu den Top-Five-Nationen gehören.

Neue Ideen zur Stärkung der Infrastruktur

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, schlägt die CSU-Fraktion die Einführung einer neuen Tourismusabgabe vor. Stadträte Mirko Matros und Christian Wedlich haben den Antrag eingebracht, dass auswärtige Hotelgäste einen Aufschlag auf den Übernachtungspreis zahlen sollen. Die Einnahmen wären für die Förderung des Bayreuther Tourismus vorgesehen. Dies wird von der BMTG als dringend notwendige Maßnahme zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur und der Vermarktung begrüßt.

Wirtschaftsreferentin Eva Christina Bär stellte zwei Modelle vor: die Bettensteuer und den Fremdenverkehrsbeitrag. Letzterer würde erst erhoben, wenn die Übernachtungszahl das Siebenfache der Einwohnerzahl übersteigt. 2024 wurde jedoch ein wichtiger Meilenstein erreicht, da Bayreuth erstmals 7,08 Übernachtungen pro Einwohner verzeichnete. Die Diskussion über die genaue Abgrenzung der Gäste, die von der Abgabe betroffen wären, sorgt allerdings für Kontroversen unter den Stadtverordneten.

Rechtliche Hürden und Herausforderungen

Die Einführung der Bettensteuer gestaltet sich kompliziert, da sie als örtliche Aufwandsteuer konzipiert ist, die von den Hotels gezahlt und auf den Übernachtungspreis umgelegt werden soll. Geschäftsreisen sind von dieser Steuer ausgenommen. Auch wenn die Einnahmen in die allgemeine Stadtkasse fließen könnten, wird oft argumentiert, dass sie sinnvoll in die touristische Infrastruktur reinvestiert werden sollten. Die rechtliche Grundlage macht jedoch sorgen, denn seit März 2023 verbietet das Kommunalabgabengesetz die Erhebung solcher Steuern, was zu Klagen anderer Städte wie München und Bamberg gegen dieses Verbot geführt hat.

Die Stadtverwaltung Bayreuth wird die Ergebnisse der laufenden rechtlichen Verfahren abwarten, bevor sie das Thema erneut anpackt. In einer kürzlich durchgeführten Diskussion im Kulturausschuss zeigte sich jedoch breite parteiübergreifende Unterstützung für die Idee einer Tourismusabgabe. Dabei bleibt es eine zentrale Herausforderung, die Belastung der Betriebe gerecht zu gestalten und gleichzeitig die touristische Infrastruktur auszubauen.

Die beeindruckenden Zahlen und die Diskussion um die Zukunft der Tourismusabgabe zeigen deutlich, dass Bayreuth auf dem richtigen Weg ist. Die Stadt hat ein gutes Händchen bewiesen, mit einer Mischung aus gezielten Marketingmaßnahmen und Kooperationen, die Früchte tragen. Mit Engagement und strategischem Denken könnte sich Bayreuth weiterhin als attraktives Reiseziel etablieren.

Für mehr Informationen zu den Entwicklungen in Bayreuth werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von Bayreuther Tagblatt sowie die aktuellen Zahlen aus der Bayreuth Tourismus und den umfassenden Daten vom Kompetenzzentrum Tourismus.