Wieder Sorgen um das Kettenhaus: Feuchtigkeit schädigt historisches Bauwerk!

Prenzlau, Deutschland - Das Kettenhaus in Prenzlau, ein historisches Gebäude, das Anfang des 18. Jahrhunderts als Gutshaus erbaut wurde, steht erneut im Mittelpunkt von Sanierungsarbeiten. Nach einer denkmalgerechten Sanierung, die 1,5 Millionen Euro kostete und im Januar 2018 abgeschlossen wurde, sind Passanten besorgt über die aktuellen Schäden, die jetzt im Sockelbereich festgestellt wurden.Nordkurier berichtet, dass derzeit mit einem Stemmhammer gearbeitet wird, um Salzausblühungen im gesättigten Mauerwerk zu beheben. Diese Schäden sind das Ergebnis fehlender Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit beim ursprünglichen Bau des Kettenhauses.

Seit dem Einzug der ersten Mieter im Januar 2018 standen keine der sechs Wohnungen leer. Dennoch hat der Sanierer Thomas Müller nun die Herausforderung, die salzbedingten Schäden am Gebäude zu beheben. Diese Probleme sind auch an den Innenseiten der Außenwände im Kellerbereich sichtbar. Nach der Entfernung des Putzes wird den Wänden eine zwei- bis dreiwöchige Trocknungszeit eingeräumt, bevor ein grobporiger Feuchte-Regulierungsputz aufgetragen wird.

Herausforderungen der Denkmalpflege

Bürgermeister Hendrik Sommer hat seinen Wunsch nach einer positiven Lösung für das Kettenhaus geäußert. Das Gebäude ist nicht nur stadtbildprägend, sondern zieht auch immer wieder neue Ideen und Interessenten an. Finanzierungsprobleme führten dazu, dass die Stadt zeitweise einen Abrissantrag stellte, der jedoch von der Unteren Denkmalschutzbehörde abgelehnt wurde. Gespräche in Potsdam könnten nun eine Lösung ermöglichen. Die Stadtverordnetenversammlung wird bei ihrer nächsten Sitzung am 18. September 2025 über einen Verkauf des Kettenhauses an Thomas Müller für einen symbolischen Preis von 1 Euro entscheiden.Prenzlau.eu informiert über die geplante Unterstützung der Stadt, die mit einem Zuschuss von bis zu 700.000 Euro für die Instandsetzung und Modernisierung rechne.

Diese Unterstützung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 350.000 Euro stammen aus dem Stadtumbauprogramm-Ost (Teilprogramm „Sanierung, Sicherung und Erwerb“), während weitere 350.000 Euro in Form eines kommunalen Mitleistungsanteils aus dem Aufwertungsprogramm kommen. Bedingung für die Auszahlung ist die Bestätigung des Integrierten Umsetzungsplans durch das Landesamt für Bauen und Verkehr.

Die Herausforderungen bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Bauten sind vielfältig. Das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern erforscht Methoden, um energetische Effizienz auch bei historischen Gebäuden zu gewährleisten. Dabei müssen die Denkmalwerte stets berücksichtigt werden, um individuelle Lösungen zu finden, die den Anforderungen des Klimawandels gerecht werden.Fraunhofer berichtet, dass es nicht das Ziel ist, alle alten Bauten in Plusenergie-Häuser umzuwandeln, sondern nachhaltige Sanierungen zu entwickeln.

Am 27. April 2025 wird in der Marienkirche an die Zerstörung vieler historischer Gebäude in Prenzlau während der letzten Kriegstage erinnert. 85 Prozent der Gebäudesubstanz sind damals verloren gegangen, was die Erhaltung des Kettenhauses umso wichtiger macht. Thomas Müller bedauert den Verlust vieler historischer Bauwerke in der Stadt und setzt sich für deren Erhalt ein.

Details
Vorfall Umwelt
Ursache Salzablagerungen, aufsteigende Feuchtigkeit
Ort Prenzlau, Deutschland
Schaden in € 1500000
Quellen