Sparkassen-Bürgerstiftung spendet 9.000 Euro für Hochwasserrettung!

Die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land spendet 9.000 Euro für ein Hochwasserboot zur Verbesserung der Wasserrettung.

Die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land spendet 9.000 Euro für ein Hochwasserboot zur Verbesserung der Wasserrettung.
Die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land spendet 9.000 Euro für ein Hochwasserboot zur Verbesserung der Wasserrettung.

Sparkassen-Bürgerstiftung spendet 9.000 Euro für Hochwasserrettung!

Es ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Verantwortung, das die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land setzt. Am 26. Juni 2025 hat die Stiftung über 9.000 Euro an die Kreiswasserwacht gespendet, um die Sicherstellung schneller und effizienter Einsätze in Hochwasserlagen zu unterstützen. Diese finanzielle Zuwendung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, denn die Häufigkeit von Hochwasserereignissen in der Region hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Das gespendete Geld wird spezifisch für die Anschaffung eines hochmodernen Hochwasserboots verwendet, welches nun an der Wasserrettungswache in Piding stationiert ist. Mit dieser Anschaffung wird die Einsatzbereitschaft der Wasserwacht in evakuierten und überfluteten Gebieten erheblich verbessert. Siegfried Hauber, ein Vertreter der Wasserwacht Bad Reichenhall, hob in diesem Zusammenhang hervor, wie wichtig die verbesserte Vorbereitung auf zukünftige Hochwasserlagen ist.

Investition in die Sicherheit der Region

Die Notwendigkeit für solche Investitionen wird besonders durch die extremen Wetterbedingungen verdeutlicht, die immer häufiger auftreten. Johanniter berichten von ähnlichen Herausforderungen, die durch Wetterereignisse wie die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal entstanden sind. Hier haben gut ausgebildete Katastrophenschutz-Teams enorme Arbeit geleistet, um schnelle Nothilfe sowie nachhaltige Unterstützung zu gewährleiten.

Auch die Bewohner von Judenau am See in Niederösterreich mussten kürzlich einen schwerwiegenden Hochwasserschaden überstehen, wo mehr als 80 % des Dorfes überflutet wurden. Die Johanniter stellten in dieser Krisensituation Bautrockner und Heizlüfter zur Verfügung, um den betroffenen Haushalten zu helfen. Solche solidarischen Aktionen sind nicht nur notwendig, sie zeigen auch den unermüdlichen Einsatz von Ehrenamtlichen und Organisationen wie den Johannitern.

Stärkung des Ehrenamts

Neben der Ausstattung mit modernem Material freut sich Helmut Grundner, der stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates, über den Beitrag zur Sicherheit im Landkreis und die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements. Dies zeigt, dass in Zeiten zunehmender Naturkatastrophen das Miteinander entscheidend ist. Der Anhänger, der für das neue Hochwasserboot zur Verfügung gestellt wurde, stammt aus Mitteln des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes und bietet eine zusätzliche Verbesserung der Infrastruktur für die Wasserwacht.

Die Initiativen der Sparkassen-Bürgerstiftung und der Wasserwacht sind vorbildlich für die Region Berchtesgadener Land. Jeder Beitrag, sei es finanzieller oder ehrenamtlicher Natur, macht einen Unterschied und sorgt dafür, dass die Gesellschaft und die Natur in Einklang stehen. So wichtig wie der Schutz der Umwelt ist auch der Schutz der Menschen in Krisenzeiten, und solche Hilfsangebote sind Gold wert.

Für weitere Informationen über die Aktivitäten der Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land können Interessierte die offizielle Seite der Sparkasse besuchen. Hier findet man nicht nur Details zu aktuellen Projekten, sondern auch zur Finanzierung und der Unterstützung des Ehrenamts. Es bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen weiterhin auf fruchtbaren Boden fallen und so auch in der Zukunft einen Beitrag zur Sicherheit und Hilfsbereitschaft in der Region leisten können.