Axel Milberg verabschiedet sich: Letzter „Tatort“ mit Borowski im Ersten

Kiel, Deutschland - Axel Milberg verabschiedet sich heute von seiner Rolle als Kommissar Klaus Borowski im Kieler „Tatort“. In der Episode „Borowski und das Haupt der Medusa“, die am 16. März um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird, spielt Milberg, der seit über 20 Jahren in dieser Funktion zu sehen ist, zum letzten Mal. In dieser finalen Folge wird er mit einem Mordfall konfrontiert, der ihn in seine Jugend zurückführt und dabei tiefgreifende Erinnerungen an ein gruseliges Haus weckt. Der Zuschauer begegnet einer dramatischen Entwicklung, die von Spannung und einer intensiven Ermittlung geprägt ist.

In seiner letzten Episode gerät Borowski nicht nur in den Strudel des Mordes, sondern ignoriert dabei auch seine eigene Abschiedsparty. Der Mörder, Robert Frost, der von August Diehl gespielt wird, ist ein alter Bekannter des Kommissars aus der Jugend und wird als auffälliger Einzelgänger mit einer bizarren Mutter charakterisiert. Diese persönliche Verbindung sorgt für einen weiteren Spannungsbogen, da die Zuschauer bereits wissen, wie nahe die beiden Figuren zueinander stehen. Borowski ermittelt auf eigene Faust, was ihn natürlich in Konflikt mit der Polizei bringt.

Ein Ende mit Hitchcock-Charakter

Milberg, der aktuell 68 Jahre alt ist, hat in insgesamt 44 „Tatort“-Folgen mitgespielt, beginnend mit der Episode „Väter“ im November 2003. Der finale Fall trägt einen Hitchcock-artigen Charakter – eine stilistische Entscheidung, die Milberg und die Produzenten zusammen entwickelt haben. „Der Mörder und Borowski kennen sich aus der Jugend. Das gibt dem Fall eine persönliche Note“, erklärte Milberg in einem Interview. Die letzten sechs Minuten dieser Interpretation bleiben ein Geheimnis, was die Spannung zusätzlich erhöht.

Nach 21 Jahren in dieser Rolle hat Milberg beschlossen, sich neuen Herausforderungen zu widmen. Er plant unter anderem ein Projekt für Disney+ über den Wiener Kongress in Budapest. Zu seiner Nachfolge im Kieler „Tatort“ bestätigte er, dass Almila Bagriacik und Karoline Schuch als neue Ermittlerinnen übernommen werden. Die Doppelfolge mit ihnen wird voraussichtlich 2026 ausgestrahlt.

Krise der Kriminalität

Trotz aufregender fiktiver Kriminalfälle steht die Gesellschaft vor realen Herausforderungen. Ein Blick auf die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt einen Anstieg der Straftaten um 5,5 % von 5.628.584 Fällen im Jahr 2022 auf 5.940.667 Fälle in 2023, die höchsten Zahlen seit 2016. Dies wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter wirtschaftliche und soziale Belastungen sowie eine hohe Zuwanderungsrate.

  • Erhöhte Mobilität nach Wegfall der Covid-19-Beschränkungen
  • Wirtschaftliche und soziale Belastungen in der Bevölkerung
  • Hohe Zuwanderungsrate in Deutschland

Im Jahr 2023 wurden 214.099 Fälle von Gewaltkriminalität dokumentiert, was einem Anstieg von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Aufklärungsquote der Straftaten lag hingegen bei 58,4 %, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum Jahr 2022 markiert.

Die künstlerische Auseinandersetzung mit Kriminalität in Form von „Tatort“ bietet somit nicht nur Unterhaltung, sondern spiegelt auch die Herausforderungen der Gesellschaft wider. Wie Milberg in seiner Funktion als Kommissar Borowski zeigt, ist der Kampf gegen das Verbrechen stets aktuell, ob in der Fiktion oder im wahren Leben.

Der letzte „Tatort“ mit Axel Milberg wird am 16.03.2025 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Das Publikum darf gespannt sein, wie das Kapitel Borowski zu Ende geht.

Details
Vorfall Mord/Totschlag
Ort Kiel, Deutschland
Quellen