Aßlinger Gartenparadies öffnet Pforten: Ein blühendes Erlebnis wartet!

Aßlinger Gartenparadies öffnet Pforten: Ein blühendes Erlebnis wartet!

Aßling, Deutschland - Was gibt’s Neues im Garten von Marianne und Josef Gaßner in Aßling? Am 29. Juni 2025 wird es in ihrem blühenden Paradies von 10 bis 17 Uhr recht lebhaft zugehen, denn die Familie nimmt erstmals am „Tag der offenen Gartentür“ teil. Bei dieser Gelegenheit gewähren Gartenliebhaber einen Blick in ihre privaten Gärten und teilen ihre Leidenschaft mit anderen. Insbesondere stehen Ziergärten, Naturgärten sowie Selbstversorgergärten im Fokus, was dem Trend der nachhaltigen Gartenkultur schmeichelt. Laut Planet Wissen besitzen über 60 Prozent der deutschen Haushalte einen Garten und der Erholungswert solcher Rückzugsorte ist unbestritten.

Die Gaßners leben auf einem 2000 Quadratmeter großen Grundstück, das in den letzten Jahren zu einem wahren Blumenmeer gewachsen ist. Mit etwa 40 verschiedenen Rosensorten und schätzungsweise 20.000 Blüten ist der Garten ein wunderbarer Anziehungspunkt. Der Gärtner Josef Gaßner, 44 Jahre alt, widmet seine Zeit und Energie gerne der Pflege dieser Pflanzen, wobei er die Begeisterung für die Gartenarbeit mit seiner 68-jährigen Mutter Marianne teilt. Ihre Selbstversorgermentalität zeigt sich in der Anpflanzung von Gemüse wie Salat, Kohlrabi, Blumenkohl, Tomaten, Gurken und Paprika. Zudem tummeln sich 22 Hühner auf dem Grundstück, die für frische Eier sorgen.

Ein Garten voller Herausforderungen

Doch der Weg zum blühenden Paradies ist nicht immer einfach. In diesem Jahr kämpfen die Gaßners mit einer Plage von Maulwurfsgrillen, die die Wurzeln vieler Pflanzen schädigen. Mitarbeiter und Mitglieder im Gartenbauverein bieten nicht nur Unterstützung, sondern auch wertvolles Wissen, das die Familie beim Umgang mit diesen Herausforderungen stärkt.

Die Gartenkultur hat in Deutschland eine lange Geschichte, die bis zur Renaissance zurückreicht. Im Barock und Rokoko wurden Gärten zur Machtdemonstration von Fürsten genutzt. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten – der Garten ist für viele Menschen nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Stück Heimat und Identität. Hier spiegelt sich auch der Erfolg des „Tag der offenen Gartentür“ wider, der von Gartenbauvereinen organisiert wird. Mit dem Ziel, die Wertschätzung für die Gartenkultur zu fördern, wird der Tag in verschiedenen Regionen, darunter auch Saarland und Rheinland-Pfalz, ausgerichtet.

Gemeinsam im Gartenbauverein

Die Familie Gaßner engagiert sich aktiv im Gartenbauverein, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Hierbei können sie wertvolle Hinweise zur Gartenpflege, Pflanzenwahl und zum Umgang mit Schädlingen wie den Maulwurfsgrillen erhalten. Das große Interesse an Garten-Themen zeigt, dass die Menschen sich immer mehr für ökologische Ansätze und die Förderung der Biodiversität einsetzen möchten.

Sie sind die wahren Helden des Gartens, diejenigen, die mit Herz und Hand für ein blühendes Leben sorgen. Das Ziel beim Besuch der Gaßners? Sich inspirieren lassen und vielleicht noch das ein oder andere Geheimnis über den eigenen Garten erfahren, all das wird beim „Tag der offenen Gartentür“ am 29. Juni möglich sein.

Wenn auch Sie in die Vielfalt und Schönheit der Gartenkultur eintauchen möchten, sollten Sie sich diesen Termin im Kalender rot anstreichen! Schließlich ist jeder Garten ein kleines Stück Natur, das uns daran erinnert, wie wichtig es ist, die Erde zu schützen und zu schätzen, in der wir leben.

Details
OrtAßling, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)