Gedenkveranstaltung: 80 Jahre nach dem Zugunglück in Oberelkofen!

Gedenkveranstaltung: 80 Jahre nach dem Zugunglück in Oberelkofen!
Die Stadt Grafing b. München bereitet sich auf ein bedeutendes Gedenken vor. Am 17. Juli 2025 jährt sich das schwerste Eisenbahnunglück zwischen Aßling und Oberelkofen zum 80. Mal. Bei diesem tragischen Vorfall kamen 106 Soldaten ein paar Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ums Leben, und die Stadt lädt alle Bürger herzlich ein, an den Gedenkveranstaltungen teilzunehmen.
Los geht’s um 18.45 Uhr mit einer Zugaufstellung am Vereinsheim in Elkofen, Hochreiterweg 2. Um 19 Uhr folgt ein Gedächtnisgottesdienst in der Filialkirche St. Martin, der von Weihbischof Wolfgang Bischof geleitet wird. Den krönenden Abschluss bildet eine Gedenkstunde mit Kranzniederlegung, in der die Opfer des Zugunglücks sowie die gefallenen und vermissten Soldaten des Krieges geehrt werden. Christian Bauer, der Erste Bürgermeister von Grafing, ruft alle dazu auf, zahlreich zu erscheinen, um der Toten zu gedenken und zu zeigen, dass die Verbundenheit mit den Opfern bis heute fortbesteht, wie Merkur berichtet.
Ein Blick in die Geschichte
Das Unglück, das sich am 1. Juli 1945 ereignete, ist bis heute in der Erinnerung vieler Menschen lebendig. Die Stadt hat ein feierliches Programm vorbereitet, das nicht nur der Gedenken dient, sondern auch dazu, die Erinnerung an die Geschehnisse und die Hintergründe zu beleuchten. Dies zeigt, dass Grafing nicht nur eine Vergangenheit hat, sondern auch den Respekt gegenüber der Geschichte vieler Menschen schätzt, wie auch auf Grafing.de nachzulesen ist.
Die Erinnerungen an die Umstände des Unglücks und die betroffenen Familien sind tief im Gedächtnis der Region verankert. Mit dieser Gedenkveranstaltung wird nicht nur den Opfern gedacht, sondern auch eine Brücke zur jüngeren Generation geschlagen, die sich mit den Schatten der Vergangenheit auseinandersetzen soll, um ein besseres Miteinander in der Zukunft zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 17. Juli ein wichtiger Termin in den Kalendern der Bürgerinnen und Bürger Grafings ist. Die Stadtverwaltung und die Kirchen setzen auf eine rege Teilnahme, um ein starkes Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens zu setzen.