Eichstätt radelt für Gesundheit: Jetzt anmelden zum STADTRADELN 2025!
Ingolstadt, Deutschland - Am 3. Mai 2025 beginnt das STADTRADELN im Landkreis Eichstätt, bei dem die Katholische Universität (KU) mit einem eigenen Team dabei ist. Die Universität lädt sowohl Studierende als auch Mitarbeitende ein, ihre Kilometer zu sammeln und sich aktiv am Wettbewerb zu beteiligen. Wie die KU berichtet, liegt das Ziel dieser Initiative in der Förderung der Fahrradmobilität, dem Klimaschutz und der Verbesserung der individuellen Gesundheit.
Der Aktionszeitraum erstreckt sich vom 3. bis zum 23. Mai 2025. In dieser Zeit können alle Radfahrten über die zugehörige App erfasst werden, was eine einfache Dokumentation der zurückgelegten Strecken ermöglicht. Zusätzlich zum Radfahren wird ein Pendlerfrühstück am 13. Mai von 7 bis 9 Uhr an der Kreuzung Seminarweg/Wiesengässchen angeboten, bei dem kostenlos Snacks und Getränke bereitgestellt werden.
Infotag und Abschlussveranstaltung
Ein Infotag zu Mobilität und Radverkehr wird am 14. Mai an der KU stattfinden, um weitere Informationen und Tipps zur Nutzung des Fahrrads im Alltag zu vermitteln. Den Abschluss der Aktion bildet eine Radtour am 23. Mai, die von Eichstätt nach Ingolstadt und zurück führt, wobei auch die Option besteht, mit dem Zug zu reisen. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich im Vorfeld unter stadtradeln.de für das „KU_Team“ zu registrieren.
Zusätzlich ist die Teilnahme am STADTRADELN Teil einer größeren Gesundheitsstrategie. Laut dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ist der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit gut belegt. Radfahren wird empfohlen, um chronischen Krankheiten vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Der World Health Organization (WHO) zufolge reichen bereits 30 Minuten tägliches Radfahren, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant zu senken.
Gesundheitliche Vorteile des Radfahrens
Der DKV-Report 2023 zeigt, dass viele Deutsche Gesundheit als einen der wichtigsten Gründe für die Nutzung des Fahrrads ansehen. Studien haben bewiesen, dass regelmäßiges Radfahren die Lebenserwartung um drei bis 14 Monate erhöhen kann. Zudem haben Radfahrende eine geringere Wahrscheinlichkeit für krankheitsbedingte Abwesenheiten im Job und profitieren von einem besseren mentalen Wohlbefinden.
Ein weiterer Vorteil des Radfahrens ist die positive Auswirkung auf die Umwelt. Durch die Reduzierung von Luftverschmutzung in Städten verbessert sich nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Gesundheit der Bevölkerung. Die WHO hat nachgewiesen, dass der gesundheitliche Nutzen des Radfahrens die Risiken durch Luftverschmutzung überwiegt.
Die KU und das STADTRADELN bieten somit eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Gesundheit zu fördern, das Klima zu schützen und gleichzeitig an einem gemeinschaftlichen Event teilzunehmen. Nutzen auch Sie die Chance, sich aktiv zu beteiligen und Kilometer für das „KU_Team“ zu sammeln – Ihr Beitrag zählt!
Details | |
---|---|
Ort | Ingolstadt, Deutschland |
Quellen |