Blitzlicht auf Wellerstadt: Hier blitzt es heute am Gießbeckplatz!

Aktuelle Blitzermeldungen in Erlangen-Höchstadt: Wo und wann geblitzt wird, inklusive Bußgeldinformationen und Toleranzregelungen.
Aktuelle Blitzermeldungen in Erlangen-Höchstadt: Wo und wann geblitzt wird, inklusive Bußgeldinformationen und Toleranzregelungen. (Symbolbild/NAGW)

Blitzlicht auf Wellerstadt: Hier blitzt es heute am Gießbeckplatz!

Gießbeckplatz, 91083 Wellerstadt, Deutschland - Am heutigen Montag, den 23. Juni 2025, haben Autofahrer in Wellerstadt, genauer gesagt am Gießbeckplatz, Grund zur Aufmerksamkeit. Hier steht ein mobiler Blitzer, der regelmäßig für ein erhöhtes Augenmerk auf die Verkehrssicherheit sorgt. Der Blitzer wurde heute Morgen um 06:50 Uhr festgestellt und ist mit einem Tempolimit von 30 km/h konfrontiert, wie news.de berichtet. Das Tempolimit ist besonders wichtig, um die Sicherheit der Fußgänger und der restlichen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Die letzte Aktualisierung der Blitzerinformationen ist bereits um 07:59 Uhr erfolgt, was zeigt, dass die Überwachung stets auf dem neuesten Stand ist. Dabei kommt es nicht nur darauf an, den Blitzer zu vermeiden, sondern auch, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Bei Geschwindigkeitsübertretungen winken laut dem Bundesbußgeldkatalog nicht nur finanzielle Konsequenzen, sondern auch Punkte in Flensburg – und das kann ordentlich ins Geld gehen, vor allem wenn man wiederholt negativ auffällt.

Bußgelder und Punkte

Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird es konkret: Ab einem Überschreiten von 21 km/h innerorts gibt es dafür bereits einen Punkt in Flensburg. Wer innerorts über 30 km/h zu schnell fährt, dem droht ein Fahrverbot. So werden beispielsweise für 26 bis 30 km/h zu viel sofort 180 Euro fällig und einmonatiges Fahrverbot droht. Und auch das ist nicht nur Theorie, denn laut einer Studie sind 56% der Bußgeldbescheide wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen fehlerhaft. Ein Einspruch kann sich also lohnen, wennMessfehler oder Formfehler vorliegen.

Zusätzlich kann auch ein Fahrverbot bereits bei weniger drastischen Übertretungen für Wiederholungstäter verhängt werden. Wer innerhalb eines Jahres gleich zweimal mit mindestens 26 km/h zu schnell geblitzt wird, muss um seinen Führerschein bangen. Ersttäter haben immerhin die Möglichkeit, den Beginn eines Fahrverbots selbst auszusuchen – ein kleiner Lichtblick in einer kniffligen Situation.

Transparenz und Verkehrssicherheit

Die Regelungen sind klar: Das Tempolimit von 30 km/h in Wohngebieten ist nicht nur eine Vorschrift, sondern auch ein Schutz für alle Verkehrsteilnehmer. Die mobilen Blitzer haben die Funktion, diese Sicherheit aktiv zu fördern, denn, wie der ADAC klarstellt, sind Geschwindigkeitsverstöße nicht nur ein finanzielles Risiko, sondern können auch zu schweren Unfällen führen. Das Fahren mit einer Geschwindigkeit von über 30 km/h kann gravierende Folgen haben – sowohl für den Fahrer als auch für Unbeteiligte.

Wer sich unsicher ist, sollte sich mit den verschiedenen Bußgeldern und Punkten vertraut machen. Diese geben einen klaren Überblick, was im Falle eines Verstoßes auf einen zukommt. Informationen über die exakten Bußgelder liefert etwa die Seite des ADAC, die detailliert auflistet, welche Strafen bei unterschiedlichen Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen. Für innere Geschwindigkeitsübertretungen unter 10 km/h muss man zwar nur mit 30 Euro Bußgeld rechnen, aber keine Punkte – das ändert sich jedoch schnell bei einer Überschreitung von mehr als 30 km/h.

In Anbetracht dessen empfiehlt es sich, immer einen Blick auf die Geschwindigkeitsanzeigen zu werfen und die Verkehrsregeln ernst zu nehmen – in Wellerstadt gilt schließlich das Motto: „Sicherheit geht vor!“

Details
OrtGießbeckplatz, 91083 Wellerstadt, Deutschland
Quellen