100 Jahre Meisterrecht: Bayern feiert Frauen in der Hauswirtschaft!

Erlangen feiert am 21.06.2025 das Dreifachjubiläum: 100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft und 75 Jahre Hausfrauenbund.

Erlangen feiert am 21.06.2025 das Dreifachjubiläum: 100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft und 75 Jahre Hausfrauenbund.
Erlangen feiert am 21.06.2025 das Dreifachjubiläum: 100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft und 75 Jahre Hausfrauenbund.

100 Jahre Meisterrecht: Bayern feiert Frauen in der Hauswirtschaft!

Am 21. Juni 2025 fand in Bayern ein bedeutendes Jubiläum statt: Der Innenminister Joachim Herrmann gratulierte zum Dreifachjubiläum, das die Errungenschaften der Hauswirtschaft feierte. Damit werden nicht nur 100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft gewürdigt, sondern auch die 75-jährige Geschichte des Landesverbands Bayern des Deutschen Hausfrauenbundes sowie des Ortsverbands Erlangen. Diese Feiern sind nicht nur ein Ausdruck des Gedenkens, sondern stehen auch für die Berechtigung und die Erfolge, die Frauen im Laufe der Jahre erzielt haben. Brennessel berichtet, dass Herrmann besonders betonte, wie wichtig diese Jubiläen für die Gleichberechtigung sind.

In seiner Ansprache wies Herrmann darauf hin, dass die Einführung des Meisterrechts in der Hauswirtschaft 1925 entscheidend war. Bis zu diesem Punkt hatten viele andere Berufe bereits seit Jahrhunderten ein solches Recht. Die Errichtung des Meisterrechts geschah im Kontext der Frauenbewegung und stellte sicher, dass Hauswirtschaft auf eine Ebene mit tradierten Handwerksberufen gehoben wurde. Durch diese Regelung können Meisterinnen und Meister in der Hauswirtschaft selbst ausbilden und Prüfungen durchführen, was die berufliche Anerkennung enorm steigerte. DGHEV hebt hervor, dass seit 2020 die Meister der Hauswirtschaft als Bachelor Professional anerkannt sind, was der akademischen Qualifikation entspricht.

Die Rolle der Hauswirtschaft im Wandel der Zeit

Die Hauswirtschaft gilt als anspruchsvolle Disziplin, die viele Facetten umfasst – von Kochen über Reinigen bis hin zu Betriebswirtschaft und Ernährungskunde. Auch wenn der Beruf oft unterschätzt wird, ist er essenziell für unsere Gesellschaft. Die Herausforderungen, mit denen Hauswirtschafterinnen konfrontiert sind, reichen von Vorurteilen bis hin zu unzureichenden Löhnen. Wochenblatt berichtet von der wachsenden Bedeutung der Hauswirtschaft in Privathaushalten, Pflegeeinrichtungen sowie der Gastronomie und Hotellerie.

Wie lange schon kämpfen Frauen um Anerkennung und Gleichwertigkeit in diesem Beruf? Immerhin wurden 1915 erste Schritte unternommen, um die Hauswirtschaft offiziell in die Handwerksrolle aufzunehmen. Der Deutsche Hausfrauenbund wurde gegründet, um Frauen auf ihrem Weg als Unternehmerinnen zu unterstützen. Durch das Meisterrecht wurde der Beruf der Hauswirtschaft aufgewertet, was zu einer zunehmenden Wertschätzung und Attraktivität des Berufsfeldes geführt hat.

Die Zukunft der Hauswirtschaft

Minister Herrmann sieht die Hauswirtschaft als einen Zukunftsberuf, vor allem durch den steigenden Bedarf an Versorgungs- und Betreuungsangeboten. „Es liegt in unserer Verantwortung, die hauswirtschaftliche Ausbildung noch weiter zu fördern“, so Herrmann, der auch den Bayerischen Meisterbonus von 3.000 Euro für Absolventen dieser Ausbildung ins Spiel bringt. Ein Zeichen dafür, wie wichtig die Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung ist.

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Jubiläumsfeier nicht nur die Errungenschaften der Vergangenheit gewürdigt werden, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen wird. Die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und demografischer Wandel schaffen neue Anforderungen und Chancen für die Hauswirtschaft. Brennessel, DGHEV und Wochenblatt sind sich einig: Die Zukunft der Hauswirtschaft hat viel zu bieten – wenn wir nur bereit sind, sie wertzuschätzen!