Josef-Hofmiller-Gymnasium erreicht Vierten Platz bei Robotik-WM!

Das Josef-Hofmiller-Gymnasium in Freising erreicht den vierten Platz beim WRO Deutschlandfinale und qualifiziert sich für Ljubljana.

Das Josef-Hofmiller-Gymnasium in Freising erreicht den vierten Platz beim WRO Deutschlandfinale und qualifiziert sich für Ljubljana.
Das Josef-Hofmiller-Gymnasium in Freising erreicht den vierten Platz beim WRO Deutschlandfinale und qualifiziert sich für Ljubljana.

Josef-Hofmiller-Gymnasium erreicht Vierten Platz bei Robotik-WM!

Die Welt der Robotik hat für das Team Nrd des Josef-Hofmiller-Gymnasiums in Freising neue Höhen erreicht. Bei einer spannenden Deutschlandmeisterschaft der World Robot Olympiad (WRO), die kürzlich in der Westphalen Halle in Dortmund stattfand, erreichte das Team den vierten Platz. Diese Leistung sicherte ihnen die Qualifikation für die WRO Open European Championship in Ljubljana, die vom 2. bis 5. September stattfinden wird, wie merkur.de berichtet.

Die Herausforderung des Wettbewerbs in Dortmund war beachtlich. Teilnehmer mussten Roboter kreieren, die auf einem normierten Spielfeld verschiedene Aufgaben erfolgreich bewältigen. In dieser Saison durften die Teams erstmals verschiedenste Robotersysteme verwenden, wobei es jedoch Einschränkungen hinsichtlich Motoranzahl, Größe und Gewicht gab. Trotz technischer Schwierigkeiten, insbesondere mit einem nicht funktionierenden Abstandssensor, zeigte das Team großen Erfindungsreichtum. Mit einem erneuten Einsatz von Farbsensoren konnten sie im besten Durchgang 144 Punkte erzielen.

Die Herausforderung

Die Konkurrenz war stark. Von ursprünglich 165 Minuten, die zur Verfügung standen, um Anpassungen an den Robotern vorzunehmen, mussten die Schüler auch am zweiten Wettbewerbstag eine unbekannte Aufgabe bewältigen – eine echte Herausforderung, die weniger als drei Stunden für Umbau und Neuprogrammierung erlaubte. Mit einer solide Leistung von 85 Punkten im letzten Lauf bestätigten sie letztlich den vierten Platz, was zwar eine Enttäuschung im Hinblick auf das Erreichen des Weltfinales war, jedoch die Vorfreude auf Ljubljana nicht minderte.

„Das ist unsere vierte internationale Teilnahme an einem Roboterwettbewerb, und wir freuen uns riesig auf die WRO Open European Championship“, erklärte einer der Schüler. Unterstützt wird das Robotik-Programm der Schule von mehreren Sponsoren, darunter der Freundeskreis des Josef-Hofmiller-Gymnasiums und die Firma Texas Instruments aus Freising.

Großes Event in Ljubljana

Die WRO Open European Championship 2024 in Ljubljana ist ein bedeutendes Event für angehende Techniker und Programmierer. Teilnehmer aus neun deutschen Teams werden die Herausforderung annehmen. Die WRO hat sich zu einem Höhepunkt für Schüler entwickelt, die grundlegende Kenntnisse in als auch praktisches Können in Robotik und Programmierung erlernen wollen.

Nicht zu vergessen bleibt, dass der Wettbewerb auch auf internationaler Ebene ständig wächst. Im Jahr 2024 nahmen beispielsweise 136 Teams im Deutschlandfinale der WRO teil, was den stetigen Anstieg des Interesses an Robotik unter Jugendlichen unterstreicht. Und damit hat die Vorfreude auf die kommende Challenge in Ljubljana und das bevorstehende Saison-Höhepunkt im internationalen WRO Finale in Izmir, Türkei, schon längst begonnen. Die Vorbereitungen für diese Events laufen auf Hochtouren, um sich gegen die weltweit besten Teams zu behaupten, so berichtet robots-blog.com.

Es bleibt spannend zu beobachten, welche innovativen Lösungen die jungen Talente entwickeln werden, und ob sie bei der kommenden WRO Open European Championship in Ljubljana neue Maßstäbe setzen können. Bleiben wir dran an den zukünftigen Abenteuern der Robotik und den beeindruckenden Leistungen der Teams, die aus der Region und ganz Deutschland vertreten sind!