Rock-Oper Herilo : Finale begeistert Kaufbeurener Publikum!

Rock-Oper Herilo : Finale begeistert Kaufbeurener Publikum!
In der energie schwaben arena in Kaufbeuren fand am 19. Juni 2025 die mit Spannung erwartete Premiere der Rock-Oper „Herilo“ statt. Vor rund 1.500 Zuschauern brillierte die Inszenierung, die auf der historischen Figur des Einsiedlers Herilo basiert und nun mit rockigen Klängen neu interpretiert wird. Laut Trendyone sind die monumentalen LED-Wände und das abgestimmte Lichtkonzept entscheidende Elemente, die eine cineastische Atmosphäre schaffen. Während ein Live-Orchester, die Rockband und der Chor die musikalische Untermalung liefern, wird das Publikum auf eine emotionale Reise mitgenommen.
Die Handlung von „Herilo“ erzählt von einem jungen Mann aus dem 9. Jahrhundert, der im Krieg alles verliert und sich einsiedlerisch in den Wäldern nahe Kaufbeuren zurückzieht. Parallel dazu wird die Geschichte einer modernen Rocksängerin erzählt, die in einem alten Wirtshaus den Mythos Herilo erforscht. Dieses Zusammenspiel der Vergangenheit und Gegenwart macht die Rock-Oper zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk, das mit Themen wie Frieden, Menschlichkeit, Verantwortung, Selbstbestimmung und Liebe aufwartet. Wie wir-sind-kaufbeuren berichtet, wurde die Geschichte ursprünglich als Buch veröffentlicht und jetzt in ein packendes musikalisches Format umgesetzt.
Ein Ensemble voller Talente
Die Hauptrolle des Herilo wird von Danny Wohlrab verkörpert, der das Publikum mit seiner schauspielerischen und musikalischen Darbietung in den Bann zieht. Unterstützt wird er von Dan Lucas und Thomas Wohlfahrt, die ebenfalls durch ihre starken Stimmen überzeugen. Gitarrist Frank Pané von der Band Bonfire bringt das nötige Rock-Feeling ins Geschehen. Die musikalische Leitung hat Christian „Adi“ Adolf, der nicht nur als Musiker, sondern auch als Erzähler fungiert und die Emotionen der Geschichte gekonnt transportiert.
Ein besonderes Highlight sind die stimmlichen Leistungen von Julia Haug und Lydia Pané, die das Publikum mit ihrer Brillanz und Bühnenpräsenz begeistern. Lustige Akzente setzt der Auftritt zweier Spieler des ESV Kaufbeuren, die als Mönche in die Inszenierung integriert sind und für einige humorvolle Momente sorgen. Diese Mischung aus ernsthaften Themen und humorvollen Einlagen macht die Aufführung zu einem lebendigen Erlebnis.
Emotionale Momente und Einblicke in die Produktion
Nach der Show war die Nähe der Künstler zu ihrem Publikum besonders spürbar. Sie nahmen sich Zeit, um mit den Zuschauern zu plaudern und ihre Eindrücke zu teilen. Danny Wohlrab zeigte sich sentimental über das Ende dieser Produktionsreihe und lobte den Teamgeist, der während der gesamten Arbeit an „Herilo“ gewachsen ist. Christian Adolf und Markus Mölzer äußerten sich ebenfalls zufrieden mit der gelungenen Inszenierung und der Umsetzung der Rock-Oper.
Das Projekt, das von Wolfgang Wiedemann und Autor Franz-Joseph Körner initiiert wurde, ist in seiner Art einmalig und spiegelt die kulturelle Vielfalt von Kaufbeuren wider. Mit der Kombination von fesselnden musikalischen Elementen und einer packenden Geschichte ist „Herilo“ nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Herzstück der Rockoper-Kultur, die sich traditionell durch Erzählungen und emotionale Texte auszeichnet. Die Rock-Oper ist ein Teil der Rockmusik, in der fiktive Personen Gesangsrollen übernehmen und Monologe oder Dialoge präsentieren, wie auch auf Wikipedia erläutert wird.
Die nächsten Aufführungen von „Herilo“ versprechen, genau so aufregend und mitreißend zu werden, da die Zuschauer die innovative Verschmelzung von Rockmusik und klassischer Erzählkunst erleben können.