Entdecke spannende Vorträge zur Stochastik und Batterieforschung an der Uni!

Am 23. Juli lädt die Universität Kulmbach mit Vorträgen zu Stochastik und Batterieforschung Kinder und Eltern ein.

Am 23. Juli lädt die Universität Kulmbach mit Vorträgen zu Stochastik und Batterieforschung Kinder und Eltern ein.
Am 23. Juli lädt die Universität Kulmbach mit Vorträgen zu Stochastik und Batterieforschung Kinder und Eltern ein.

Entdecke spannende Vorträge zur Stochastik und Batterieforschung an der Uni!

Die Universität in Kulmbach öffnet am Mittwoch, dem 23. Juli, die Türen zu spannenden Veranstaltungen für Kinder und Eltern. Bei einem besonderen Event können sich Interessierte in die Welt der Stochastik und der Batterieforschung einführen lassen. Im Mittelpunkt stehen die Vorträge zweier renommierter Professoren, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind.

Professorin Melanie Birke, die an der Universität den Lehrstuhl für Stochastik und Maschinelles Lernen innehat, wird ab 17.15 Uhr im Audimax die Frage aufwerfen: „Hey, du schummelst doch! Über die Geheimnisse des fairen Spiels“. Ihre spannende Auseinandersetzung mit dem Thema spielt auf die Dynamik von Spielen an und bietet interessante Einblicke in die mathematischen Strukturen, die hinter diesen Interaktionen stehen.

Ein Blick in die Batterieforschung

Parallel dazu referiert Professor André Gröschel über „Was sie schon immer über Batterien wissen wollten“ im Hörsaal H 13. Der Experte für Polymermaterialien und elektrochemische Speicher wird speziell Eltern ansprechen. Dabei wird er anschaulich erläutern, wie Batterien unser tägliches Leben beeinflussen und welche Entwicklungen es in diesem Bereich gibt.

Beide Vorträge sind darauf ausgelegt, die Neugierde der Besucher zu wecken und neue Erkenntnisse zu vermitteln. Im Vorfeld hatten Kinderreporterinnen und -reporter die Möglichkeit, Professorin Birke Fragen zu stellen. Auf die Eingangsfrage von Mathilda, wie man verhindern kann, dass bei Spielen geschummelt wird, antwortete sie, dass „man die Mitspielenden sehr aufmerksam beobachten“ müsse. Isabella hingegen wollte wissen, ob Schummeln gefährlich sei und erhielt eine klare Antwort: „Ja, bei Spielen nicht so sehr, aber auch, wenn man behauptet, etwas zu können, was man nicht kann, kann das gefährlich sein.“

Technologische Grundlagen und gesellschaftliche Relevanz

Das Interesse an Technologien wie dem maschinellen Lernen (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) wächst ständig. Laut einem Bericht von fraunhofer.de ist ML eine Schlüsseltechnologie, die sowohl die wirtschaftliche Entwicklung global vorantreibt als auch zahlreiche Branchen beeinflusst. Es handelt sich hierbei um eine Technologie, die maßgeblich unsere Gesellschaft transformiert, indem sie in Bereichen wie Güterproduktion, Logistik und Medizintechnik Anwendung findet. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit diesen Themen ist für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas auf internationalem Niveau von großer Bedeutung. Als besonders wichtig wird daher die Aufklärung gesehen, um Vorurteile abzubauen und das gesellschaftliche Vertrauen in maschinell gestützte Lernverfahren zu stärken.

Künstliche neuronale Netze, ein Unterbereich des maschinellen Lernens, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese Netze sind inspiriert von den Nervenzellen und ihren Verbindungen im menschlichen Gehirn. Durch eine ständige Datenpräsentation und deren anschließendes Training, lernen neuronale Netze, Informationen präziser einzuordnen – eine Fähigkeit, die nötig ist, um komplexere Problemstellungen zu lösen.

Mit diesen beiden Veranstaltungen an der Universität Kulmbach wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Interesse an zukunftsträchtigen Technologien gefördert. Sowohl die kleinen als auch die großen Besucher haben die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu gewinnen!