Scherz in Marienthal: Heimatverein sammelt Spenden für neue Schilder!

Marienthal, Deutschland - In der Nacht auf den 1. Mai wurden die Ortseingangsschilder von Marienthal mit falschen Informationen überklebt. Anstatt korrekt anzugeben, dass Marienthal ein Ortsteil von Rockenhausen ist, wurde Marienthal fälschlicherweise als Stadt und Rockenhausen als Ortsteil deklariert. Insgesamt sechs Schilder waren betroffen. Bei dem Versuch, die überklebten Folien zu entfernen, wurden durch die Straßenmeisterei fünf der sechs Original-Schilder irreparabel zerstört. Die Kosten für die Erneuerung der Schilder belaufen sich auf etwa 800 Euro, wie rheinpfalz.de berichtet.
Der Anlass für den Scherz sind offenbar Differenzen zwischen den beiden Gemeinden Rockenhausen und Marienthal, insbesondere bezüglich eines Flächennutzungsplans für Photovoltaik-Anlagen. Rüdiger Paul, der Vorsitzende des Heimatvereins und ehemaliger Ortsvorsteher, ist einer der Initiatoren des Scherzes. Um die finanziellen Mittel für die neuen Schilder zu beschaffen, plant der Heimatverein von Marienthal eine Spendenaktion. Die neuen Schilder sollen innerhalb von vier bis sechs Wochen gefertigt und montiert werden.
Marienthal und seine Geschichte
Marienthal liegt am Nordhang des Donnersbergs, der höchsten Erhebung der Pfalz. Der Ort wird im Appeltal durch die Landesstraße L386 mit Rockenhausen und Kirchheimbolanden verbunden. Marienthal erhielt seine Gründung durch Nonnen, die das Tal der Mutter Gottes weihten und um 1145 von Graf Ludwig III. von Arnstein ein Kloster errichtet wurde. Dieses Erbe spiegelt sich in der gotischen Klosterkirche wider, die um 1275 erbaut wurde und bis ins 19. Jahrhundert erhalten blieb. Die Umstände, die zur Aufhebung des Klosters führten, haben die Entwicklung der Gemeinde maßgeblich geprägt. rockenhausen.de gibt darüber hinaus Einblicke in die vielen Aktivitäten und Projekte, die das Vereinsleben in Marienthal gestalten.
In den letzten Jahren hat die Gemeinde mehrere bedeutende Projekte wie den naturnahen Kinderspielplatz und die Neugestaltung des Dorf- und Festplatzes erfolgreich umgesetzt. Das aktive Vereinsleben, darunter Organisationen wie die Feuerwehr und der Tischtennisverein, spiegelt den starken Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft wider. Marienthal erhielt dafür auch Anerkennung im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in den Jahren 2015 und 2018.
Die Rolle des Heimatvereins
Der Heimatverein von Marienthal hat sich das Ziel gesetzt, die Traditionen und Besonderheiten des Ortes zu bewahren und zu fördern. Dies ist Teil eines größeren Trends, der in Deutschland zu beobachten ist. Heimatvereine, die in der Regel als eingetragene Vereine (e. V.) organisiert sind, konzentrieren sich auf die Pflege des lokalen Brauchtums, die Betreuung von Einrichtungen und die Organisation gemeinschaftsfördernder Veranstaltungen. Wikipedia beschreibt die vielfältigen Aufgaben, die Heimatvereine in ihren Gemeinden übernehmen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die lokale Kultur zu bewahren.
Gemäß den Richtlinien des Heimatvereins sollen Spenden für die Restaurierung der Schilder unter dem Verwendungszweck „Ortseingangsschilder“ auf das Vereinskonto überwiesen werden. Die IBAN lautet DE87 5405 1990 0000 0164 93 bei der Sparkasse Donnersberg. Die Dorfgemeinschaft hofft, auf diese Weise gemeinsam eine Lösung für die entstandenen Schäden zu finden und gleichzeitig den Zusammenhalt der Bürger zu stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Marienthal, Deutschland |
Quellen |