Großer Heimspieltag in Aschau: Fairplay-Preis und Organspende-Aktion!
Aschau am Inn, Deutschland - Der SV Aschau am Inn feierte einen besonderen Heimspieltag in der Fußball-Kreisliga 2, der alle Beteiligten begeisterte. Die erste Mannschaft des Vereins trat um 15 Uhr gegen den TSV Reischach an, während die zweite Mannschaft um 17 Uhr gegen den SV/DJK Emmerting spielte. Dieses Top-Spiel, bei dem der Erster gegen den Zweiten spielte, versprach spannende Momente und ein großes Publikum.
Im Rahmen dieses ereignisreichen Tages überreichte Landrat Max Heimerl dem SV Aschau einen Preis für seine herausragende Fairplay-Aktion im vergangenen Sommer. Diese Auszeichnung wurde feierlich vor dem Spiel der ersten Mannschaft überreicht, was die Bedeutung des Fairplay im Fußball unterstrich. Dieser Tag stand auch im Zeichen der Organspende, da vom 1. bis 11. Mai ein Organspende-Aktionsspieltag im Amateurfußball in Bayern stattfand. Jeder Zuschauer erhielt am Samstag mit der Eintrittskarte einen Organspende-Ausweis, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Die Geschichte der Veilchen
Die Fußballer des SV Aschau sind bekannt als „Veilchen“ und blicken auf eine lange Tradition zurück. Die ersten Trikots nach dem Krieg wurden aus alten Pulversäcken gefertigt und trugen Farben von Braun bis Violett. Der erste Fußballplatz befand sich auf dem heutigen Schönbrünnlfeld. Nur zwei Jahre später zog die Mannschaft an den Thanner Feldweg bei Aschau-Werk um und verbrachte dort fast dreißig Jahre. Das Aschauer Sportzentrum, das seit 1980 die Heimat der „Veilchen“ ist, hat im Laufe der Zeit zahlreiche Erfolgsstorys hervorgebracht, darunter ein entscheidendes Spiel gegen den TSV 1860 München II um den Aufstieg in die Bezirksoberliga im Jahr 1990.
Ein Blick auf die Fußballgeschichte
Fußball hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. In Ashbourne, England, wird seit jeher am Faschingsdienstag und Aschermittwoch das „Shrovetide Football“ gespielt, eine primitive Form des Fußballs mit nur wenigen Regeln. Auch in Italien existierte mit dem „Calcio Storico“ eine raue Variante des Spiels. Im 19. Jahrhundert erfuhren unregulierte Folk-Football-Partien in England eine Beliebtheit, die jedoch oft in Massenprügeleien endeten. Trotz des Widerstands von Turnvereinen in Deutschland setzte sich der Fußball durch, angeführt von Figuren wie Konrad Koch, der das Spiel 1874 in deutschen Schulen einführte und schließlich zur Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Jahr 1900 führte.
Die heutigen Fußballkulturen, wie sie beim SV Aschau am Inn gelebt werden, sind das Ergebnis dieser langen, spannenden Entwicklung. Sportsgeist und Fairness stehen im Zentrum aller Bemühungen, was besonders am Heimspieltag deutlich wurde.
Details | |
---|---|
Ort | Aschau am Inn, Deutschland |
Quellen |