München wählt: CSU siegt, Grüne stark - Wahl-Ergebnisse am 23. Februar!

München, Deutschland - Die Bundestagswahl 2025 in München hat die politischen Verhältnisse in der bayerischen Landeshauptstadt und im Freistaat erneut verschoben. In München legte die CSU mit 29,4 Prozent den höchsten Stimmanteil bei den Zweitstimmen hin, während die Grünen mit 23,5 Prozent als zweitstärkste Kraft abschlossen. Dies geht aus den aktuellen Ergebnissen hervor, die von tz.de veröffentlicht wurden.
Besonders auffällig ist die starke Differenz zwischen den Ergebnissen in München und dem restlichen Bayern. Auf Landesebene erzielte die CSU mit 37,1 Prozent noch bessere Ergebnisse und der AfD-Anteil stieg auf 19,1 Prozent, wie zeit.de berichtet. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 konnte die CSU ihren Stimmenanteil um rund fünf Prozent steigern.
Wahlkreisergebnisse und -verlauf
Dank ihrer starken Basis in den Wahlkreisen konnte die CSU alle vier Wahlkreise in München gewinnen, darunter auch den Wahlkreis Süd, wo die CSU-Kandidatin Claudia Küng knapp vor der Grünen-Kandidatin Jamila Schäfer lag. Stephan Pilsinger (CSU) besiegte Dieter Janecek (Grüne) mit einem Abstand von etwa fünf Prozent. Die SPD erreichte nur 15,4 Prozent und landete somit hinter der AfD, die sich auf 9,3 Prozent verdoppelte.
Wie aus den vollständigen Auszählungen ersichtlich ist, variieren die Ergebnisse stark: In München schnitt die CSU etwa zehn Punkte besser ab als im Freistaat insgesamt, hingegen waren die Grünen in der Stadt deutlich stärker als auf Bundesebene, wo sie nur 12,1 Prozent erreichten. Dies zeigt sich auch in der Leistung der FDP, die in München mit 7,4 Prozent besser abschnitt als in Bayern, wo sie lediglich 4 Prozent erreicht hat.
Politische Reaktionen und Ausblick
Die Wahlergebnisse haben bereits erste Reaktionen nach sich gezogen. CSU-Chef Markus Söder hat eine Koalition mit den Grünen ausgeschlossen und betont die enge Zusammenarbeit mit dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz. Die AfD hingegen feiert ihr Resultat und spricht von einem hervorragenden Erfolg, was von besorgten Stimmen, unter anderem der jüdischen Gemeinde, kritisiert wird.
Für die SPD, die in München nicht mehr als 15,4 Prozent erreichen konnte und somit hinter der AfD landete, fordert Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter personelle Konsequenzen. Die Grünen, die ihr einziges Direktmandat verloren haben, erreichen mit 12 Prozent landesweit ein besseres, aber nicht durchschlagendes Ergebnis.
Insgesamt nahmen an dieser Wahl rund 9,2 Millionen Wahlberechtigte in Bayern teil. Die Auswirkungen auf die Bundesebene und die künftigen Koalitionsverhandlungen sind noch unklar, doch die politischen Karten scheinen neu gemischt zu sein. Für weitere Informationen über die Ergebnisse und deren Bedeutung können die detaillierten Auszählungen auf zdf.de eingesehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |