Richtfest in Golm: Neue Studentenwohnanlage für Potsdam eröffnet!
Potsdam-Golm, Deutschland - Am 15. April 2025 fand in Potsdam-Golm das Richtfest der neuen Wohnanlage „Golm 2“ statt, ein bedeutender Schritt im Hinblick auf den dringend benötigten Wohnraum für Studierende. Das Studierendenwerk West:Brandenburg feierte diesen Meilenstein nur ein Jahr nach der Grundsteinlegung. Unter den Gästen waren Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sowie Dr. Ina Bartmann, Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung.
Der Rohbau der Wohnanlage ist mittlerweile abgeschlossen, und der Innenausbau hat begonnen. Die 423 Wohnplätze sollen bis zum kommenden Wintersemester bezugsfertig sein. Peter Heiß, Geschäftsführer des Studierendenwerks, äußerte sich optimistisch über den Baufortschritt und die Bedeutung des Projekts für den Hochschulstandort. „Die neue Wohnanlage trägt zur Attraktivität des Standorts Golm bei“, betonte Heiß.
Finanzierung und bauliche Details
Dr. Manja Schüle hob die finanzielle Unterstützung des Landes Brandenburg hervor, die sich auf knapp 37 Millionen Euro beläuft. Diese Mittel sind entscheidend für den Bau, der insgesamt rund 37 Millionen Euro kosten wird. Bis 2028 sollen in Potsdam insgesamt rund 800 neue Wohnheimplätze entstehen. Die neue Wohnanlage wird auf einem großzügigen 8.000 m² großen Grundstück errichtet, das eine Nettogrundfläche von 14.500 m² umfasst.
Die Wohnplätze bestehen über 200 Einzel-Apartments sowie verschiedene WG-Formate, barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohneinheiten sowie Familienapartments. Geplant sind auch sechs Gemeinschaftsräume, die als Treffpunkte und für verschiedene Aktivitäten dienen sollen. Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird die Wohnanlage mit einem Blockheizkraftwerk, Wärmepumpen, einer Photovoltaikanlage und einer Grauwasseranlage ausgestattet.
Bedarf an studentischem Wohnraum
Das Studierendenwerk West:Brandenburg unterstützt etwa 30.000 Studierende an verschiedenen Hochschulstandorten und bietet soziale und wirtschaftliche Unterstützung in Form von Mensen, Wohnanlagen und Beratungsangeboten. In Anbetracht der hohen Nachfrage nach Wohnraum im studentischen Bereich wird die Fertigstellung von „Golm 2“ die Zahl der studentischen Wohnplätze auf dem Campus auf über 1.000 erhöhen.
Vergleichbare Projekte zeigen, dass der Einfluss auf den Wohnungsmarkt enorm ist. Beispielsweise das nachhaltige Studentenwohnheim Campus RO in Rosenheim, welches seit Dezember 2021 bezogen wird. Trotz der höheren Mieten zwischen 400 und 700 Euro empfinden die Bewohner die Qualität der Wohnsituation als wertvoll, insbesondere in Anbetracht der schwierigen Wohnraumsituation in München. Der Campus RO setzt auf nachhaltige Bauweise und betont gemeinschaftliches Wohnen, ähnlich wie es in Potsdam vorgesehen ist. Ein mögliches Vorbild für zukünftige Entwicklungen, wie sie in Potsdam angestrebt werden, könnte die Nutzung von recycelten Materialien und eine hohe Energieeffizienz sein, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Insgesamt zeigt das Projekt „Golm 2“ einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Wohnraumsituation für Studierende in Potsdam, das mit einer soliden finanziellen Grundlage und einer durchdachten Planung ausgestattet ist. Der Bau ist nicht nur ein architektonisches Vorhaben, sondern auch ein deutliches Zeichen für die Unterstützung der akademischen Gemeinschaft und die Schaffung eines lebenswerten Umfelds für Studierende.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam-Golm, Deutschland |
Quellen |