50 Jahre Landesposaunentag in Ulm: Ein Fest der Musik und Gemeinschaft!

Am 28. und 29. Juni 2025 findet in Ulm der 50. Landesposaunentag statt, erwartet werden über 6.000 Teilnehmer.
Am 28. und 29. Juni 2025 findet in Ulm der 50. Landesposaunentag statt, erwartet werden über 6.000 Teilnehmer. (Symbolbild/NAGW)

50 Jahre Landesposaunentag in Ulm: Ein Fest der Musik und Gemeinschaft!

Ulm, Deutschland - Die Stadt Ulm verwandelt sich am kommenden Wochenende in ein wahres Schaufenster der Brassmusik. Am 28. und 29. Juni 2025 feiern das Evangelische Jugendwerk und der CVJM Ulm den 50. Landesposaunentag, der unter dem Motto „Alles Gute!“ steht. Rund 6.000 Bläserinnen und Bläser aus ganz Deutschland werden erwartet, um gemeinsam mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein musikalisches Fest zu erleben. Dies ist ein Jubiläum, das in der Geschichte des Posaunenspiels in Deutschland einen besonderen Stellenwert einnimmt, denn die Landesposaunentage werden seit 1901 in Württemberg und seit 1946 in Ulm abgehalten, wie ulm-news.de berichtet.

Es wird ein buntes Programm geben, das musikalische Darbietungen, Mitmachaktionen, Gottesdienste und Konzerte umfasst. Ein Highlight ist das Nachtkonzert mit dem renommierten Brass-Ensemble German Brass, das am Samstag in der Pauluskirche stattfinden wird. Außerdem dürfen sich die Jugendlichen auf eine Worship- und Disco-Night im Club Cocomo freuen. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit großen Bläsergottesdiensten an verschiedenen Orten, darunter der Südliche Münsterplatz und die Pauluskirche. Zudem werden besondere Angebote wie „Kirche kunterbunt“ und Freiluftkonzerte für die gesamte Familie bereitgestellt, wie das Evangelische Jugendwerk hervorhebt.

Ein Ort der Begegnung und des Austauschs

Der Landesposaunentag hat sich im Laufe der Jahre zu der größten Veranstaltung innerhalb der evangelischen Landeskirche in Württemberg entwickelt. Er zieht nicht nur Teilnehmer aus der württembergischen Landeskirche an, sondern auch aus anderen Regionen. Diese Versammlung ist nicht nur ein Ort der musikalischen Darbietungen, sondern auch eine Gelegenheit für Menschen, sich zu begegnen und auszutauschen.

Das historische Erbe der Posaunenchöre reicht weit zurück. Der erste Nachkriegsposaunentag in Ulm war prägend für die Entscheidung, dass diese bedeutende Veranstaltung dort bleibt. Posaunenchöre entstanden im Umfeld pietistischer Erneuerungsbewegungen und wurden oft als mobile Klangkörper bei Gottesdiensten im Freien eingesetzt, was ihre Beliebtheit festigte. Trotz anfänglicher Skepsis der klassischen Kirchenmusiker haben sich Posaunenchöre in der evangelischen Kirche als feste Größe etabliert, wie das Evangelische Gemeindeblatt erläutert.

Ein Fest für alle

Zum Abschluss des Wochenendes wird am Sonntag die Schlussfeier um 16.15 Uhr auf dem Platz vor dem Ulmer Münster zelebriert. Hier werden unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Oberbürgermeister Martin Ansbacher und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl anwesend sein. Die Vorfreude auf das Event ist groß, und die Tickets sind ab sofort verfügbar. Für nur 18 Euro kann man Teil dieses musikalischen Festes werden, das sicherlich viele Herzen höher schlagen lässt.

Der Landesposaunentag ist mehr als nur eine Veranstaltung; er ist ein Fest des Glaubens, der Musik und der Gemeinschaft. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen!

Details
OrtUlm, Deutschland
Quellen