HSV stolpert nach heißem Duell gegen Schalke: Aufstieg in Gefahr!
Gelsenkirchen, Deutschland - Am 20. April 2025 spielte der Hamburger SV in der 2. Fußball-Bundesliga 2:2 gegen FC Schalke 04. Der Trainer Merlin Polzin äußerte sich nach dem Spiel zum Verlauf, der durch mehrere Wendungen geprägt war. Besonders in der ersten Halbzeit hatte der HSV, der ab der dritten Minute in Überzahl war, zahlreiche Chancen, das Spiel für sich zu entscheiden, nachdem Schalke-Spieler Kenan Karaman vom Platz gestellt wurde.
Die Hamburger vergaben jedoch diese Gelegenheiten und mussten in der 15. Minute den Rückstand hinnehmen, als Ron Schallenberg das 1:0 für Schalke erzielte. Emir Sahiti gelang es zwar, das Spiel kurz vor der Halbzeit zu drehen und zwei Tore in der 41. und 43. Minute zu erzielen, jedoch glich Schalke in der 81. Minute durch Moussa Sylla erneut aus.
Emotionale Auseinandersetzungen und Unterbrechungen
Während des Spiels wurde es für einige Minuten unterbrochen, als HSV-Fans mit Feuerwerk für Stimmung sorgten. Polzin kommentierte die Unterbrechung und betonte, dass dies nicht als Ausrede für den Rückschlag angesehen werden sollte. In der anschließenden Pressekonferenz äußerte er sich auch zu einem Streit zwischen den französischen Spielern William Mikelbrencis und Jean-Luc Dompé, der als emotional, aber nicht überbewertbar angesehen wurde. Teamkollege Jonas Meffert zeigte sich optimistisch, dass die beiden Spieler am Dienstag bereits wieder gut miteinander umgehen würden.
Emir Sahiti, der Doppeltorschütze des Spiels, appellierte an seine Mannschaft, das Unentschieden hinter sich zu lassen und sich auf die verbleibenden vier Partien zu konzentrieren. Diese Spiele könnten entscheidend für den Aufstieg in die 1. Bundesliga sein, ein Ziel, das für viele Teams in der zweiten Liga von höchster Bedeutung ist.
Der große Traum des Aufstiegs
In der aktuellen Saison kämpfen zahlreiche Mannschaften um den Aufstieg in die 1. Bundesliga, in der Tradition seit der Gründung der beiden Ligen. Aufstiege gehören zu den größten Träumen eines jeden Zweitligisten. Seit Einführung der 2. Liga im Jahr 1975 und ihrer Reorganisation in eine eingleisige Struktur im Jahr 1981 haben sich die Modalitäten des Aufstiegs mehrfach geändert.
- Meist steigen die Erst- und Zweitplatzierten direkt auf.
- Der Drittplatzierte hat die Chance, in einer Relegation gegen den 16. der Bundesliga anzutreten.
- Von 1992/93 bis 2007/08 gab es drei direkte Aufsteiger.
- Der 1. FC Nürnberg ist mit acht Aufstiegen Rekordaufsteiger, während er zudem mit neun Abstiegen auch Rekordabsteiger ist.
In dieser Saison wird der Druck auf den Hamburger SV und andere Teams weiter steigen, während die letzten Spiele der Saison näher rücken. Der HSV wird alles daran setzen, die verpassten Punkte schnellstmöglich wieder aufzuholen und den Traum vom Aufstieg zu verwirklichen, während Schalke nach dem Unentschieden weiterhin um die oberen Tabellenplätze kämpft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Gelsenkirchen, Deutschland |
Quellen |