Tzimas-Wechsel: 25 Millionen Euro Rekord für den 1. FC Nürnberg!

Nürnberg, Deutschland - Der 1. FC Nürnberg hat einen bedeutenden Transfer verkündet: Stürmer Stefanos Tzimas wechselt für rund 25 Millionen Euro zu Brighton & Hove Albion in die englische Premier League. Dieser Wechsel stellt nicht nur für Tzimas einen Schritt in eine neue Fußballwelt dar, sondern markiert ebenfalls den teuersten Einkauf und Verkauf in der Vereinsgeschichte des FCN. Der 19-jährige Angreifer wurde zuvor von PAOK Saloniki ausgeliehen, wobei der Klub die Kaufoption von etwa 18 Millionen Euro gezogen hat. Nun unterschreibt Tzimas einen Vertrag bis zum Sommer 2030, soll jedoch sofort bis zum Saisonende an den FC Nürnberg zurückverliehen werden.

Mit der Ablösesumme von 25 Millionen Euro bleibt der Verein optimistisch, am Ende des Transfers noch rund 2,5 Millionen Euro zu realisieren. Tzimas hat in dieser Saison bereits in 17 Zweitligaspielen zehn Tore erzielt, was sein Potenzial unterstreicht und ihn zu einer wertvollen Verpflichtung für Brighton macht. Der FCN hat seine Kaufoption auf Tzimas, die mit PAOK vereinbart wurde, erfolgreich genutzt, um ihm eine Chance im englischen Fußball zu ermöglichen.

Abgänge und weitere Verpflichtungen

Im Schatten des Transfers von Tzimas steht der gleichzeitige Abgang des 18-jährigen Innenverteidigers Finn Jeltsch, der für knapp zehn Millionen Euro zum VfB Stuttgart wechselt. Sportvorstand Joti Chatzialexiou zeigte sich bedauert über den Verlust Jeltschs, da dieser in der vergangenen Saison als Stammspieler agierte. Dennoch wird der FC Nürnberg versuchen, den Verlust zu kompensieren und hat bereits zwei neue Spieler verpflichtet. Trainer Miroslav Klose kann sich über die Neuzugänge Fabio Gruber (22, vom SC Verl) und Janis Antiste (22, von US Sassuolo) freuen.

Der teuerste Transfer in der Geschichte der 2. Bundesliga bleibt jedoch der Wechsel von Benjamin Pavard, der im Sommer 2019 für 35 Millionen Euro vollzogen wurde. Es bleibt abzuwarten, ob Tzimas in der englischen Liga ebenso erfolgreich sein wird und ob der FCN von dem transferierten Geld profitieren kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der FC Nürnberg mit diesen Transfers sowohl neue Herausforderungen als auch Chancen vor sich hat. Chatzialexiou zeigt sich stolz über den internationalen Transfer und unterstreicht gleichzeitig die tiefe Verbundenheit zu seinem Netzwerk, insbesondere zu Brightons Trainer Fabian Hürzeler und Co-Trainer Daniel Niedzkowski, die ihm aus seiner Zeit beim DFB bekannt sind.

Weitere Informationen zu Transfers und den aktuellen Rekordablösen finden Sie auf Transfermarkt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Nürnberg, Deutschland
Schaden in € 25000000
Quellen