Musikerlebnis auf dem Oberhaus: Passau präsentiert Tourismus-Highlights!

Musikerlebnis auf dem Oberhaus: Passau präsentiert Tourismus-Highlights!
In der malerischen Stadt Passau findet heute ein ganz besonderes Ereignis statt: Ein Musikerlebnis auf der Veste Oberhaus, das um 10:20 Uhr beginnt. Dies ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch Teil eines größeren Projekts, welches die Tourismuslandschaft des Innviertels präsentiert. Die Initiative ist Teil des Interreg-Video-Projekts, das darauf abzielt, die bezaubernden Ausflugsziele der Region vorzustellen – von einladenden Badeseen über prächtige Schlösser bis hin zu aufregenden Themenparks und erholsamen Thermen. Dieses Projekt richtet sich an Touristen und an jene, die sich für die Schönheiten des Innviertels interessieren. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der „Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich“, unterstützt durch die Europäische Union, wie meinbezirk.at berichtet.
Gleichzeitig leistet das Projekt ViSIT, ein weiterer Teil dieser umfassenden Initiative, einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des kulturellen Erbes in Bayern und Tirol. Die Partner des Projekts, die Universität Passau, die FH Kufstein Tirol sowie lokale Institutionen wie das Museum und die Veste Oberhaus, zeigen, wie wichtig grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Tourismus ist. Mit einem Budget von über 2,5 Millionen Euro, wovon 75 % über das Interreg Bayern-Österreich Programm gefördert werden, soll der digitale Strukturwandel in der Inwertsetzung kulturellen Erbes gefördert werden, wie euregio-inntal.com hervorhebt.
Projekte für die Zukunft
Das ViSIT-Projekt setzt auf multimediale Installationen und die Entwicklung eines digitalen virtuellen Verbundsystems, um den Besuchern eine interaktive Erfahrung zu bieten. Dazu zählen neben baulichen Sehenswürdigkeiten auch museale Sammlungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erweiterung von multimedialen touristischen Erlebnisräumen, insbesondere an der Veste Oberhaus sowie in der Festung Kufstein. Die Einbeziehung digitaler Inhalte wird auch dazu beitragen, neue Publikumskreise zu erreichen und die kulturellen Schätze dieser Region ansprechend zu präsentieren. Wie detailliert auf interreg-bayaut.net beschrieben, wird ein „Virtuelles Museum“ entstehen, das Informationen standortübergreifend bereitstellt.
Unter dem Motto „Grenzüberschreitende digitale Infrastruktur“ wird an einer Plattform gearbeitet, die den Austausch über die vielfältigen Facetten des guten Lebens in der Region erleichtert. Es ist spannend zu beobachten, wie Projekte wie InnRaum³, welches Innovationsräume in Passau, Ried und Schärding einrichtet, die digitale Transformation in ländlichen Gebieten vorantreiben. Mit einem Budget von rund 1,25 Millionen Euro soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen geholfen werden, sich auf moderne digitale Technologien einzustellen.