RB Leipzig verpasst Champions-League-Quali nach Remis gegen Bremen!

Leipzig, Deutschland - Am 10. Mai 2025 verpasste RB Leipzig die Qualifikation für die Champions League, die sie zuletzt in der Saison 2017/18 erreichen konnten. In einem entscheidenden Spiel gegen Werder Bremen endete die Partie mit einem ernüchternden 0:0-Unentschieden, was Leipzig auf den siebten Platz der Bundesliga-Tabelle zurückwarf. Damit hat das Team keinen Anspruch mehr auf einen Platz in einem europäischen Wettbewerb. Die Situation ist besonders kritisch, da die direkte Qualifikation für die Champions League und Europa League nun nicht mehr in Leipzigs Händen liegt. Gleichzeitig gelang es dem SC Freiburg, gegen Kiel 2:1 zu gewinnen und sicherten sich damit ein Ticket in die Champions-League-Zonen, während Dortmund mit 51 Punkten auf Platz fünf folgt.

Leipzigs Trainer Zsolt Löw nahm vor dem Spiel erhebliche Änderungen in der Startelf vor. Angesichts zahlreicher Verletzungen setzte er auf Peter Gulacsi im Tor, der zurückkehrte, und stellte die Defensive mit El Chadaille Bitshiabu und Castello Lukeba neu auf. Lukeba ersetzte den gesperrten David Raum. Im zentralen Mittelfeld waren Nicolas Seiwald und Arthur Vermeeren für die verletzten Amadou Haidara und den gesperrten Kevin Kampl im Einsatz. Trotz dieser personellen Umstellungen schaffte Leipzig es nicht, im Spiel den gewohnten Druck aufzubauen, was einen deutlichen Unterschied zum vorherigen Spiel gegen Bayern darstellte.

Spannende Spielphasen und Chancen

Besonders zu Beginn der Begegnung waren die Spieler von Werder Bremen stark und machten Druck auf die Abwehr von Leipzig. Peter Gulacsi war mehrfach gefordert und hielt Schüsse von Romano Schmid in der 4. und 38. Minute sowie von Felix Agu und Oliver Burke in der zweiten Halbzeit. Leipzigs Seiwald traf in der 68. Minute die Latte, doch auch damit konnte das Team den Rückstand in der Tabelle nicht abwenden. Trotz einiger spannender Momente und Chancen auf beiden Seiten endete das Spiel ohne Tore. Die Zuschauerzahl betrug 41.000, was den Heimbereich ausverkauft präsentierte.

Löw musste in der zweiten Halbzeit einige Wechsel vornehmen und brachte Openda und Sesko für Nusa und Poulsen. Die Wechsel konnte jedoch nicht den gewünschten Effekt erzielen, und Leipzig fand nicht zu seinem gewohnten Spiel. Die Mannschaft hat seit der letzten Woche an Einsatz und Intensität verloren, was mit den Verletzungsproblemen und der unnötigen Gelben Karte für Lukas Klostermann in der zweiten Minute zusammenhängen könnte, die auch als Rot gesehen werden hätte können. Zudem griff der VAR nicht ein, als es zu einer strittigen Aktion zwischen Bitshiabu und Marvin Ducksch kam.

Aussichten und letzte Spiele

Leipzig befindet sich nun auf Platz sieben in der Tabelle und hat nur noch den Conference-League-Platz in eigener Hand. Am letzten Spieltag der Saison steht eine wichtige Begegnung gegen den VfB Stuttgart an, der sich im Pokalfinale befindet. Die Rückkehr von Kapitän Willi Orban könnte eine entscheidende Rolle spielen. Zsolt Löw räumt der Stärke von Werder Bremen Respekt ein und hebt deren beeindruckende Bilanz hervor: Das Team hat in den letzten sechs Bundesliga-Spielen nicht verloren und konnte dabei vier Siege und zwei Unentschieden (darunter ein 0:0 gegen FC St. Pauli und 2:2 gegen Union Berlin) erzielen.

In der kommenden Woche muss RB Leipzig zeigen, dass sie aus ihrer angespannten Situation lernen können. Eine neue Kraftanstrengung wird gefordert sein, um die Chancen auf einen europäischen Wettbewerb in der nächsten Saison zu wahren. Für die Spieler von Leipzig wird es ein entscheidendes Spiel, um doch noch auf den letzten Metern der Saison die Wende einzuleiten.

Aktuelle Entwicklungen und Tabellenkonstellationen sind auf fussballdaten.de und MDR zu finden. Details zum Spiel von Leipzig gegen Werder Bremen sind zudem bei LVZ verfügbar.

Details
Vorfall Sport
Ort Leipzig, Deutschland
Quellen