Krisensichere Jobs in der Lebensmittelindustrie: Chancen für Schweinfurt!

Krisensichere Jobs in der Lebensmittelindustrie: Chancen für Schweinfurt!
In der heutigen Zeit ist der Blick auf die Ernährungsbranche in Deutschland besonders spannend. Zum Beispiel in Schweinfurt, wo insgesamt 12 Betriebe rund 200 Beschäftigte in der Nahrungsmittelproduktion beschäftigen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Unterfranken hat sich dazu geäußert und verweist auf erfreuliche Zahlen der Arbeitsagentur. Diese Branche gilt als relativ krisensicher und bietet den Beschäftigten erfreuliche berufliche Perspektiven, wie revista.de berichtet.
Der Lohn in der Lebensmittelindustrie ist nicht zu vernachlässigen. Die NGG setzt sich am Tariftisch für gute Vergütungen ein, was bedeutet, dass die Leute in dieser Branche durchaus einen anständigen Lohn erhalten. Doch Gehalt ist nicht immer ein leichtes Thema. Viele angehende Fachkräfte stehen oft vor der Herausforderung, realistische Vorstellungen von ihrem zukünftigen Einkommen zu entwickeln. Eine Vergütungsstudie von RAU | CONSULTANTS tritt hier als praktische Unterstützung auf und bietet einen klaren Überblick über die Gehälter in verschiedenen Positionen der Lebensmittelindustrie. Diese Studie umfasst nicht nur das Bruttogehalt, sondern auch zusätzliche Unternehmensleistungen, so foodjobs.de.
Berufsausbildung und Zukunftschancen
Für all jene, die eine Karriere in der Lebensmitteltechnik anstreben, gibt es ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen. So befindet sich die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik im dualen System, das heißt, praktische Einsätze im Betrieb und theoretischer Unterricht in der Berufsschule werden kombiniert. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und behandelt Themen wie Rohstoffkunde, Maschinen- und Anlagenbedienung sowie Qualitätssicherung, wie ausbildung.de erläutert.
Die Voraussetzungen für diesen Beruf sind nicht übermäßig hoch, jedoch ist Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Wer Interesse an Mathe und Chemie hat, ist hier genau richtig. Zudem sind Teamfähigkeit und Offenheit wichtig. Das Gehalt während der Ausbildung liegt für das erste Jahr zwischen 821 € und 1.218 € brutto, steigert sich über die Ausbildungsjahre und kann nach Abschluss zwischen 1.900 € und 2.400 € brutto betragen. Mit zusätzlichen Qualifikationen ist sogar ein Lohn von 3.000 € bis 4.000 € brutto oder mehr möglich.
Stärkung der Berufsorientierung
Trotz dieser vielversprechenden Aussichten ist Kritik an der Berufsorientierung in Schweinfurter Schulen laut geworden. Die NGG Unterfranken fordert mehr Informationen über die Job-Perspektiven in der Lebensmitteltechnik, Labor und Logistik. Jugendliche sollten schon früh mit Themen wie „Tariflohn“ und der Rolle der Gewerkschaften vertraut gemacht werden, um ihre beruflichen Chancen besser einschätzen zu können.
Ein weiteres Plus für Auszubildende ist die Unterstützung, die die NGG Unterfranken über das Internetforum der DGB-Jugend anbietet. Bei Fragen stehen sie unter (0931) 150 86-0 oder region.unterfranken@ngg.net zur Verfügung. Auch der Interessenvertretung der Beschäftigten in der Ernährungswirtschaft, die Hotels, Gaststätten und die Lebensmittelproduktion umfasst, spielt eine wichtige Rolle in der Branche.
Insgesamt zeigt sich: Die Lebensmittelindustrie bietet nicht nur Sicherheit und faire Löhne, sondern hat auch ein großes Potenzial für die berufliche Weiterentwicklung. Wer in diesem Bereich Fuß fassen möchte, hat alle Chancen, ein gutes Geschäft zu machen – sowohl in Schweinfurt als auch darüber hinaus.