Unterallgäu im Aufräumfieber: Über zwei Tonnen Müll gesammelt!

Freiwillige sammeln im Unterallgäu über zwei Tonnen Müll. Aktionen fördern Gemeinschaft und Umweltschutz, nächste für 2026 geplant.

Freiwillige sammeln im Unterallgäu über zwei Tonnen Müll. Aktionen fördern Gemeinschaft und Umweltschutz, nächste für 2026 geplant.
Freiwillige sammeln im Unterallgäu über zwei Tonnen Müll. Aktionen fördern Gemeinschaft und Umweltschutz, nächste für 2026 geplant.

Unterallgäu im Aufräumfieber: Über zwei Tonnen Müll gesammelt!

In einer beeindruckenden Gemeinschaftsaktion haben engagierte Bürger im Landkreis Unterallgäu erneut ein Zeichen für ein sauberes Umfeld gesetzt. Unter dem Motto „Pack mer‘s! Sauberes Unterallgäu“ haben über 50 Gruppen und Vereine dabei geholfen, bereits mehr als zwei Tonnen Müll zu sammeln. Diese Umweltinitiative, die mittlerweile zum dritten Mal in diesem Jahr stattfand, zeigt, wie viel die Menschen für ihre Heimat tun wollen. Die gesammelten Abfälle, darunter alte Reifen und diverses andere Müllmaterial, wurden zur Umladestation in Breitenbrunn sowie zu Wertstoffhöfen in Städten wie Bad Wörishofen und Mindelheim gebracht. Laut Augsburger Allgemeine hat Landrat Alex Eder betont, wie wichtig das Engagement der Bürger ist.

In weniger als einem Jahr drei Mal Müll sammeln? Das macht nicht nur einen großen Unterschied für die Umwelt, sondern bereichert auch das Gemeinschaftsgefühl. Teilnehmer berichteten, dass die Aktionen großen Spaß gemacht haben und viele neue Bekanntschaften entstanden sind. So bleibt die Aktion nicht einfach ein einmaliges Event, sondern trägt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Orten bei. Zudem werden für die kommenden Aktionen auch Geldpreise von jeweils 100 Euro verlost, um den Anreiz zur Teilnahme zu erhöhen. Preisträger in der aktuellen Runde sind der Obst- und Gartenbauverein Hawangen, die Christoph-Scheiner-Grundschule Markt Wald, der Bund Naturschutz Sontheim-Attenhausen, die Sängervereinigung Mindelheim sowie die Kita Regenbogen aus Stetten.

Ein flächendeckender Frühjahrsputz

Die fleißigen Helfer sind Teil des jährlichen „Frühjahrsputz“ der Kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises Unterallgäu, der darauf abzielt, auch weniger aktive Gemeinden zur Teilnahme zu animieren. Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Interessierte direkt bei der Abfallberatung. Das Landratsamt hat das Ziel, durch diese Projekte ein stärkere Bewusstsein für Umweltschutz zu schaffen und lädt Vereine, Schulklassen und andere Gruppen herzlich zur Mitwirkung ein.

Hinter diesem Engagement steckt neben der reinen Abfallbeseitigung ein größeres Ziel: die Sensibilisierung für die Problematik von Müll ans Flüssen, Seen und Küsten. Aktionen, die in ähnlicher Form organisiert werden, zeigen, wie die Natur unter Überreste von Einwegprodukten leidet. Die Initiative „Gewässerretter“ bringt zusammen, was zusammengehört: Menschen, die aktiv unser ökologisches Gleichgewicht unterstützen wollen. Tipps für die Umsetzung von Sammelaktionen sind hier besonders wertvoll, um Schäden an der Flora und Fauna zu vermeiden. NABU stellt Ansätze zur Verfügung, wie man am besten vorgeht und welche Ausrüstung erforderlich ist.

Für all diejenigen, die sich ab jetzt auch für die nächsten Aktionen bereit machen wollen, ist der Austausch und das gemeinsame Engagement entscheidend. Die nächste große Müllsammelaktion ist bereits für 2026 geplant. So bleibt es spannend, wer dann das nächste Mal Franken, Gemüse und Glasflaschen mit dem Motto „Pack mer’s!“ einsammeln darf. Die Teilnehmer freuen sich bereits auf neue Abenteuer und die Aussicht auf insgesamt schönere und sauberere Umgebungen für alle! Für weitere Informationen und Fotos rund um die Sammlung lohnt sich ein Besuch auf der [Webseite des Landratsamts](www.unterallgaeu.de/packmers).