250.000 E-Zigaretten beschlagnahmt: Zwei Männer in U-Haft!

Fürth, Deutschland - Zollfahnder in Mittelfranken haben einen Rekord bei der Sicherstellung von geschmuggelten E-Zigaretten erzielt. In einer großangelegten Aktion wurden 250.000 E-Zigaretten, auch Vapes genannt, sichergestellt, die einen verheerenden Steuerschaden von rund 1,4 Millionen Euro verursachten. Die Ermittlungsergebnisse sind Teil eines umfangreichen Vorgehens gegen den illegalen Handel mit Tabakwaren in der Region. Zwei verdächtige Männer, beiden chinesische Staatsangehörige, sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft.

Die Fahnder kamen den Verdächtigen dank vermehrter Kontrollen im Straßen- und Postverkehr auf die Spur. Am 9. April 2025 wurde in Fürth eine Durchsuchung von Geschäfts- und Lagerräumen eines internationalen Unternehmens vorgenommen, bei der die E-Zigaretten sichergestellt wurden. Der Abtransport von 70 Europaletten erforderte den Einsatz von Zoll, Polizei und Technischem Hilfswerk sowie drei Lastkraftwagen.

Ermittlungen und weitere Sicherstellungen

Die aktuelle Aktion ist nicht die einzige in dieser Reihe. Bereits im März 2025 fanden Durchsuchungen in Fürth und Berlin statt, bei denen insgesamt 8.000 E-Zigaretten sowie 340 kg unversteuerten Wasserpfeifentabak, 465 Stangen Schmuggelzigaretten, 170 Dosen Snus, rund 1 kg Haschisch und 6.000 Euro Bargeld sichergestellt wurden. Ermittlungen deuten auf eine arabischstämmige Tätergruppe hin, die Waren zwischen Berlin und Fürth transportierte.

Des Weiteren wurden am 26. März 2025 in der Nürnberger Innenstadt über 100 Ermittlungspersonen mobilisiert, um in sechs Ladengeschäften, einem Internetcafé und mehreren Lagerräumen nach illegalen Vapes zu suchen. Dabei wurden die Produkte unter anderem versteckt gefunden. Gegen sechs Beschuldigte wird wegen Steuerhehlerei ermittelt.

Gesundheitliche Risiken und Umweltprobleme

Die Behörden warnen eindringlich vor dem Konsum illegaler E-Zigaretten, da diese gesundheitliche Risiken und Umweltprobleme mit sich bringen. Der Schwarzmarkt für Einweg-E-Zigaretten boomt, insbesondere bei den sogenannten „Big Vapes“, die mehr als 2 ml Liquid enthalten. Diese Produkte werden häufig ohne Alterskontrolle und Steuern verkauft, was den illegalen Markt fördert.

Ein verborgenes Problem sind auch die umweltschädlichen Aspekte der E-Zigaretten. Sie gelten als problematischer Elektroschrott, und die Entsorgungskosten belaufen sich auf mindestens 2 Euro pro Stück. Dementsprechend sollte der Konsum illegaler E-Produkte ernsthaft überdacht werden. Behörden setzen alles daran, eine lückenlose Kontrolle sicherzustellen und die Gesetze durchzusetzen, um die Bevölkerung zu schützen. mehr Informationen.

Die aktuelle Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth und des Zollfahndungsamtes München hebt hervor, dass die Bekämpfung des illegalen Handels mit E-Zigaretten und unversteuerten Tabakwaren oberste Priorität hat. Die Maßnahmen der letzten Monate haben bereits große Erfolge gezeigt, und die Ermittlungen dauern an, um das gesamte Netzwerk des illegalen Handels endgültig zu zerschlagen. weiterführende Details.

Für Deutschland bleibt die Regulierung und Kontrolle des Tabakmarktes eine ständig wachsende Herausforderung, besonders angesichts der boomenden illegalen Märkte hier sind weitere Einzelheiten.

Details
Vorfall Drogenkriminalität
Ursache Schmuggel, Steuerhehlerei
Ort Fürth, Deutschland
Festnahmen 2
Schaden in € 1400000
Quellen