Arminia Bielefeld überlistet Werder Bremen und zieht ins Pokal-Halbfinale ein!

Arminia Bielefeld besiegte Werder Bremen im DFB-Pokal-Viertelfinale am 25. Februar 2025 mit 2:1 und steht im Halbfinale.
Arminia Bielefeld besiegte Werder Bremen im DFB-Pokal-Viertelfinale am 25. Februar 2025 mit 2:1 und steht im Halbfinale. (Symbolbild/NAG)

Bielefeld, Deutschland - Am Dienstagabend fand im DFB-Pokal-Viertelfinale ein packendes Duell zwischen Arminia Bielefeld und Werder Bremen statt. Bielefeld sicherte sich mit einem 2:1-Sieg den Einzug ins Halbfinale und geht damit einen großen Schritt in Richtung Pokaltitel. Die Gewinnsumme von 3,35 Millionen Euro macht das Weiterkommen umso attraktiver für den Verein, der in dieser Saison mit einem Etat von sieben Millionen Euro plant.

Die Partie begann mit einer starken Dominanz von Werder Bremen, welches die erste halbe Stunde klar beherrschte. Allerdings ereigneten sich in dieser Phase mehrere Verletzungen, die das Spiel der Bremer erheblich beeinträchtigten. In der 30. Minute verletzte sich Marvin Ducksch am Oberschenkel, und die anschließenden Probleme führten dazu, dass Bremen an Schwung verlor. In der 35. Minute war es Marius Wörl, der durch ein ruhiges, präzises Tor Bielefeld in Führung brachte.

Siege und Rückschläge

Bereits sechs Minuten später sorgte eine unglückliche Abwehraktion von Julian Malatini für das 2:0 aus Sicht der Gastgeber, als er den Ball ins eigene Netz beförderte. Bielefeld hatte zuvor bereits gegen Hannover 96, Union Berlin und SC Freiburg im Pokal gewonnen. Der Ausgang des Spiels wurde bis zur letzten Minute spannend gehalten, als Oliver Burke Bremen in der 56. Minute auf 1:2 heranbrachte. Doch die Bielefelder Verteidigung hielt stand und sicherte den knappen Vorsprung bis zum Schlusspfiff.

Mit diesem Sieg erlebt Bielefeld einen besonderen Moment, denn es war bereits der vierte Heimsieg gegen einen höherklassigen Klub im DFB-Pokal. Wörl beschreibt das Gefühl als „unbeschreiblich“. Obendrein wartet die Mannschaft nun auf die Auslosung des Halbfinals, die am Sonntagabend stattfinden soll.

Kontext des DFB-Pokals

Der DFB-Pokal, dessen erste Austragung 1935 stattfand, ist für deutsche Fußballvereine von hoher Bedeutung. Jährlich nehmen 64 Mannschaften an diesem K.o.-Wettbewerb teil, der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisiert wird. Über die Jahre erlangte der Wettbewerb eine immense Popularität, wobei der FC Bayern München mit 20 Titeln der erfolgreichste Verein ist. Der Pokal bietet eine Plattform für underdog-Mannschaften, sich gegen höherklassige Gegner zu behaupten, wie es Bielefeld eindrucksvoll bewiesen hat. In der Geschichte des DFB-Pokals haben Ansetzungen oft für Überraschungen gesorgt und die Möglichkeit, große Teams auszuschalten, ist für viele kleinere Mannschaften der Reiz, der den Wettbewerb so spannend macht.

Ein Sieg im DFB-Pokal bringt nicht nur finanzielle Prämien, sondern auch Ansehen und Ruhm für die Vereine. Die Prämien steigen mit jedem weit führenden Schritt im Wettbewerb, ein klarer Anreiz für Teams in der 3. Liga wie Bielefeld. Die Zuschauer können sich auf ein spannendes Halbfinale freuen, das in der Tradition des DFB-Pokals steht.

Für weitere Informationen über das DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen Arminia Bielefeld und Werder Bremen lesen Sie die Berichte von Süddeutsche Zeitung und Spiegel. Um mehr über den DFB-Pokal zu erfahren, besuchen Sie Wikipedia.

Details
Ort Bielefeld, Deutschland
Quellen