Asterix in Berlin: Uderzo-Ausstellung begeistert Comic-Fans!

Berlin, Deutschland - Im Museum für Kommunikation in Berlin ist derzeit die Ausstellung „UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank“ zu sehen, die vom 6. Februar bis zum 15. Juni 2025 läuft. Diese besondere Schau ehrt das Lebenswerk von Albert Uderzo, einem der bekanntesten Comiczeichner Europas und Mitbegründer der beliebten „Asterix“-Reihe, die mit über 400 Millionen verkauften Comicalben weltweit die erfolgreichste Comicfigur ist. Der Künstler, der 1927 geboren wurde und 2020 verstarb, schuf zusammen mit René Goscinny insgesamt 34 Alben der Asterix-Serie und gilt als Ikone der europäischen Comic-Kultur.
Die Ausstellung umfasst 130 Zeichnungen, zahlreiche Originalseiten, Skizzen sowie persönliche Gegenstände Uderzos und wird von dem bekannten Berliner Comiczeichner Flix kuratiert. Uderzos Tochter Sylvie war bei der Eröffnung anwesend und teilte ihre Erinnerungen über die Anfänge der Asterix-Serie und die Inspiration, die ihr Vater während seiner Besuche in Berlin gewann. Insbesondere ein Besuch im damals geteilten Berlin in den 1970er Jahren inspirierte ihn zur Entstehung des Abenteuers „Der große Graben“ aus dem Jahr 1980, was die Verbindung zwischen dem Künstler und der Stadt unterstreicht, die nun seine Arbeiten präsentiert.
Einblicke in Uderzos Schaffen
Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von Uderzos künstlerischem Schaffen über mehr als 70 Jahre. Besucher können neben den ikonischen Figuren Asterix, Obelix und Idefix auch weniger bekannte Charaktere wie Jehan Pistolet und Oumpah-Pah entdecken. Zudem werden verschiedene Zeichnungen aus Grundschulheften und frühe Werke präsentiert, die die zeichnerische Entwicklung des Künstlers verdeutlichen. Ein unverzichtbarer Teil der Ausstellung sind Uderzos Originalwerkzeuge sowie die Schreibmaschine von Goscinny, die gemeinsam mit Uderzo die Geschichten von Asterix und Obelix prägten.
Kurator Felix Görmann (Flix) beschreibt die Bekanntheit von Asterix als vergleichbar mit der von Mona Lisa, was die kulturelle Bedeutung dieser Comicfigur verdeutlicht. Auch die satirische Darstellung europäischer Kulturen ist ein zentrales Thema in den Geschichten, die Jung und Alt gleichermaßen ansprechen.
Besonderheiten der Ausstellung
Die Ausstellung ist die erste umfassende Retrospektive über Asterix außerhalb Frankreichs und wird durch mehrere Partnerinstitutionen unterstützt, darunter Story House Egmont Berlin und die Bibliothèque nationale de France. Besondere Führungen und Workshops werden angeboten, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Der Eintritt für Kinder unter 18 Jahren ist frei, und es sind keine vorherigen Anmeldungen erforderlich.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. An jedem dritten Mittwoch im Monat bleibt die Ausstellung bis 20 Uhr geöffnet. Die Schau verspricht, sowohl Comicliebhaber als auch neugierige Besucher anzuziehen, die mehr über das kulturelle Erbe von Albert Uderzo und die Magie von Asterix erfahren möchten.
Für nähere Informationen über die Ausstellung und die verschiedenen Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Seiten von FAZ, MFK Berlin und RBB24.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |