Weltweit im Dunkeln: Earth Hour 2025 startet für eine bessere Zukunft!
Auckland, Neuseeland - Am 22. März 2025 findet die „Earth Hour“ zum 19. Mal weltweit statt. Diese bedeutende Umweltaktion beginnt um 20.30 Uhr Ortszeit in Neuseeland, wo bekannte Wahrzeichen wie der Sky Tower und die Harbour Bridge in Auckland sowie das Parlamentsgebäude in Wellington für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt werden. Auch weitere Wahrzeichen wie das Opernhaus und die Harbour Bridge in Sydney, Gardens by the Bay in Singapur sowie der Grand Palace und Wat Arun in Bangkok sind Teil der globalen Aktion. Der Gouverneur von Bangkok, Chadchart Sittipunt, betont, dass jedes ausgeschaltete Licht ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft ist. Später werden auch Monumente in Europa, darunter der Big Ben in London und das Brandenburger Tor in Berlin, an der Aktion teilnehmen.
Die „Earth Hour“ wurde 2007 vom WWF in Australien ins Leben gerufen und hat sich seitdem zur größten weltweiten Klima- und Umweltschutzaktion entwickelt. Neben internationalen Sehenswürdigkeiten beteiligen sich auch Millionen von Privathaushalten an diesem Event. Kirsten Schuijt, Generaldirektorin von WWF International, weist auf die Dringlichkeit des Themas hin. Sie erinnert daran, dass das vergangene Jahr das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war. Der Klimawandel bleibt eine große Herausforderung, begleitet von einem erheblichen Verlust an Biodiversität und Natur.
Globale Verpflichtungen und lokale Aktionen
Earth Hour zielt darauf ab, globale Gespräche über den Schutz der Natur anzuregen. Laut Informationen von WWF hat die Bewegung in den letzten zehn Jahren zu starken globalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels beigetragen. Die Organisatoren ermutigen die Menschen, aktiv an dieser wichtigen Bewegung teilzunehmen. Sie sollen 60 Minuten ihrer Zeit nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen und für die Umwelt einzutreten. Diese eine Stunde soll nicht nur ein Symbol sein, sondern auch als Erinnerung dienen, zu handeln, solange es noch möglich ist.
Die Bedeutung der „Earth Hour“ wird durch die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels und den Verlust der natürlichen Lebensräume unterstrichen. Der Schutz der Natur spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen die Klimakrise und hat wesentliche Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Überleben der Menschen weltweit. Für weitere Informationen zur Earth Hour und den damit verbundenen Aktionen, besuchen Sie WWF Österreich und Earth Hour.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Auckland, Neuseeland |
Quellen |