Achtung, Rückruf! Salmonellen in Reformhaus-Kürbiskernen entdeckt!
Zarrentin, Deutschland - In Deutschland wurde heute ein umfassender Rückruf von Kürbiskernen der Reformkontor GmbH & Co. KG aus Zarrentin bekannt gegeben. Grund hierfür sind nachgewiesene Kontaminationen mit Salmonellen, die bei Routineuntersuchungen entdeckt wurden. Betroffen sind mehrere Packungsgrößen, darunter 200 g und 500 g Varianten, die bundesweit in Reformhäusern erhältlich sind. Verbraucher sind dringend aufgefordert, die betroffenen Produkte zurückzugeben und erhalten den Kaufpreis erstattet.
Die Rückrufaktion betrifft konkret folgende Produkte: die 200 g Packung (Art.: 5349) mit den Chargennummern 111153 (MHD: 13. Juni 2026) und 111638 (MHD: 03. August 2026) sowie die 500 g Packung (Art.: 5351) mit den Chargennummern 111154 (MHD: 14. Juni 2026) und 111640 (MHD: 03. August 2026). Diese Produkte sollten keinesfalls verzehrt werden, da Salmonellen ernsthafte Magen-Darm-Erkrankungen verursachen können.
Gesundheitliche Risiken durch Salmonellen
Salmonellen sind bekannt dafür, häufig Magen-Darm-Erkrankungen auszulösen. Die Symptome umfassen Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber, die typischerweise 6 bis 72 Stunden nach der Infektion auftreten. Besonders gefährdet sind Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Diese Gruppen sind anfälliger für schwerere Krankheitsverläufe. Bei anhaltenden Beschwerden wird geraten, umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und den Arzt auf den möglichen Zusammenhang mit Salmonellen hinzuweisen. Die Verbraucherhotline der Reformkontor GmbH ist unter der Nummer +49 38851 51 0 sowie per E-Mail unter info@reformkontor.de erreichbar.
Die aktuelle Rückrufaktion reiht sich in eine besorgniserregende Entwicklung ein, denn Salmonellen waren im Jahr 2022 laut Informationen von Aerztezeitung die häufigste Ursache für Lebensmittelrückrufe in Deutschland. Von den 308 Rückrufen, die im gemeinsamen Portal der Bundesländer und des BVL veröffentlicht wurden, waren rund 35 Meldungen auf Salmonellen zurückzuführen. Insgesamt wurden 102 Rückrufe aufgrund mikrobiologischer Verunreinigungen veranlasst. Diese Rückrufe sind Teil eines verantwortungsvollen Lebensmittelsicherheitsmanagements, das Unternehmen zur Gewährleistung der Unbedenklichkeit ihrer Produkte anregen soll.
- Betroffene Produkte im Überblick:
Packungsgröße | Artikelnummer | Chargennummer | Mindesthaltbarkeitsdatum |
---|---|---|---|
200 g | 5349 | 111153 | 13. Juni 2026 |
200 g | 5349 | 111638 | 03. August 2026 |
500 g | 5351 | 111154 | 14. Juni 2026 |
500 g | 5351 | 111640 | 03. August 2026 |
Verbraucher werden aufgefordert, wachsam zu sein und die betroffenen Produkte umgehend zurückzugeben. Auch wird auf die offizielle Plattform Lebensmittelwarnung.de verwiesen, die umfassende Informationen zu Rückrufen bereitstellt. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, Lebensmittel, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, vom Markt zu nehmen. In diesem Sinne bleibt abzuwarten, wie die Reformkontor GmbH weiter mit der Situation umgeht und welche Maßnahmen zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit künftig ergriffen werden.
Für weitere Informationen zu dieser Rückrufaktion können die Artikel von Ruhr24, Tagesschau und Aerztezeitung besucht werden, die detaillierte Einblicke in die aktuelle Gesundheitsgefahr und Rückrufmaßnahmen geben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Rückruf |
Ursache | Salmonellenkontamination |
Ort | Zarrentin, Deutschland |
Quellen |