Kabeldiebstahl legt Berliner S-Bahn lahm – Pendler müssen umsteigen!

Die Berliner S-Bahn ist nach einem Kabeldiebstahl im Humboldthain unterbrochen. Einschränkungen für Fahrgäste am 25.04.2025.
Die Berliner S-Bahn ist nach einem Kabeldiebstahl im Humboldthain unterbrochen. Einschränkungen für Fahrgäste am 25.04.2025. (Symbolbild/NAG)

Humboldthain, Deutschland - Fahrgäste der Berliner S-Bahn müssen am Nachmittag des 25. April 2025 mit erheblichen Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr rechnen. Grund dafür ist ein Kabeldiebstahl im Bereich Humboldthain, der die Nord-Süd-Bahn unterbrochen hat. Laut rbb24 fahren zwischen den Stationen Nordbahnhof und Gesundbrunnen keine Züge mehr, und ein Sprecher der S-Bahn konnte zum Zeitpunkt der Meldung keine Aussage darüber treffen, wie lange diese Unterbrechung andauern wird.

Die Störungen betreffen mehrere Linien: Die S1, S2 und S25 enden nördlich und südlich des betroffenen Bereichs, während die Linie S26 komplett ausfällt. Züge der Linie S85 werden umgeleitet. Die S-Bahn empfiehlt den Fahrgästen, auf U-Bahn- und Tramlinien der BVG auszuweichen, um den betroffenen Bereich zu umfahren. Kabeldiebstähle an Bahnstrecken sind ein wiederkehrendes Problem, das häufig zu Einschränkungen und längeren Reparaturzeiten im Nahverkehr führt.

Wachsende Problematik der Kabeldiebstähle

Die Vorfälle in Berlin sind nicht isoliert. Auch bundesweit nehmen Diebstähle von Kabeln, insbesondere Ladekabeln, zu. Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden in Leipzig und Umgebung über 40 Delikte in diesem Zusammenhang angezeigt, betroffen waren unter anderem Ladeparks von bekannten Anbietern wie Tesla und Allego. Diese Taten, bei denen Kabel mutmaßlich zur Kupferverwertung gestohlen wurden, haben nicht nur hohe Instandsetzungskosten zur Folge, die bis zu 7.000 Euro betragen können, sondern führen auch zu erheblichen Umsatzeinbußen für die Betreiber. Hierbei liegt der geschätzte Verkaufspreis für ein gestohlenes Kabel bei etwa 50 Euro. Diese Informationen stammen aus einem Bericht von electrive.net.

Die Polizei hat in der Vergangenheit Maßnahmen ergriffen, um diese Diebstahlserie zu stoppen, musste jedoch feststellen, dass Diebe zunehmend kreativ werden. In Nordhausen, Thüringen, wird ebenfalls nach Kabeldieben gesucht. Um den Dieben das Handwerk zu legen, setzen Betreiber von Ladepunkten vermehrt auf Überwachungstechnik und Zusammenarbeit mit der Polizei. Neue Lösungsansätze, wie schnittfeste Kabel oder Alarmsysteme, sind bereits in den USA und Großbritannien erprobt worden.

Die Zunahme der Kabeldiebstähle ist kein rein lokales Phänomen. Auch in anderen Regionen Deutschlands sind ähnliche Vorfälle zu verzeichnen, was die Notwendigkeit unterstreicht, effektive Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Probleme zu ergreifen. Der Diebstahl von Kabeln ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine infrastrukturelle Herausforderung für die Stadt und die betroffenen Unternehmen.

Details
Ort Humboldthain, Deutschland
Quellen