Universitätsbibliothek Vechta begeistert beim ersten Library Slam
Vechta, Deutschland - Am 4. April 2025 fand die erste bundesweit organisierte „Nacht der Bibliotheken“ statt, an der auch die Universitätsbibliothek Vechta maßgeblich beteiligt war. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ begrüßte die Bibliothek zahlreiche Gäste aller Altersgruppen, die die vielfältigen Angebote nutzen konnten. Start der Veranstaltung war um 15 Uhr, und das Programm lockte mit speziellen Aktionen für Kinder, einem Bücherflohmarkt, einem Gaming-Raum sowie einer Führung durch die Dauerausstellung über den Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann.
Ein Highlight der Veranstaltung war der Library Slam, der von der Universitätsgesellschaft Vechta e.V. und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) unterstützt wurde. Ab 20 Uhr präsentierten acht Teilnehmende in humorvoller und kreativer Weise ihre persönlichen Geschichten im Kontext von Bibliotheken. Moderiert wurde der Slam von Peter Havers und Benedikt Feldhaus, die viel Engagement zeigten. Feldhaus hob die Bedeutung der Bibliothek und ihrer Nutzer hervor und betonte, dass solche Events der Teilhabe und dem Austausch dienen.
Vielfältiges Programm für jedes Alter
Das Programm der „Nacht der Bibliotheken“ bot gezielte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen. Kinder konnten unter Anleitung von Melanie Ulrichs in dem Spiel Minecraft eigene Geschichten kreieren, während Erwachsene die Möglichkeit hatten, im Bücherflohmarkt zu stöbern und an der Führung über Rolf Dieter Brinkmann teilzunehmen. Prof. Dr. Markus Fauser gab dabei Einblicke in das Leben des Dichters, dessen 85. Geburtstag und 50. Todestag am 14. April mit einer Sonderausstellung im Rathaus Vechta gewürdigt wird.
Die Feldarbeite des Library Slams war das Resultat mehrerer Workshops, in denen die Teilnehmenden ihre Texte vorbereitet hatten. Jana wurde mit dem Publikumspreis für ihren authentischen Beitrag über ihre Wohngemeinschaft ausgezeichnet, während Kasimir den Jurypreis für seinen emotionalen Text erhielt. Die positive Resonanz auf die Veranstaltung hat bereits Pläne zur Fortsetzung des Formats hervorgebracht.
Ein offener Raum für alle
Bibliotheksleiterin Dr.in Karolin Bubke, die seit August 2023 die Leitung übernommen hat, betonte die Rolle der Bibliothek als „Dritten Ort“ für alle Interessierten. Sie sieht in Veranstaltungen wie der „Nacht der Bibliotheken“ die Möglichkeit, die Angebote und Services der Bibliothek stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Dies geschieht nicht nur durch ein kreatives Programm, sondern auch durch die Einladung, die Bibliothek neu zu erleben.
Die „Nacht der Bibliotheken“ wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und seinen 16 Landesverbänden organisiert, die über 8.000 Bibliotheken vertreten und sich für innovative Bibliotheksleistungen einsetzen. Die Sicherheitsaspekte der Veranstaltung waren ein weiterer wichtiger Punkt, um den Gästen ein sicheres Umfeld zu bieten. Hierbei ist es essenziell, potenzielle Gefahren zu erkennen und ein umfassendes Sicherheitskonzept zu entwickeln, das für die Berücksichtigung der künstlerischen Freiheit und das Wohlbefinden der Besucher sorgt. Informationen dazu sind in Leitfäden, wie „Die Sicherheit einer Veranstaltung. Eine Kultur der Verantwortung.“ enthalten.
Der Erfolg der Veranstaltung zeigt, wie wichtig Bibliotheken als Orte der Begegnung und des Austausches sind. An diesem Abend wurde deutlich, dass die Universitätsbibliothek Vechta nicht nur Bücher zur Verfügung stellt, sondern auch ein Ort für kreative Entfaltung und gemeinschaftliche Erlebnisse ist.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Universität Vechta, CLP VEC News und Bibliotheksportal.
Details | |
---|---|
Ort | Vechta, Deutschland |
Quellen |