Dreharbeiten für Babylon Berlin: Historisches Rathaus wird Filmset!

Hamburger Rathaus, 20095 Hamburg, Deutschland - Die Dreharbeiten für die fünfte und letzte Staffel der erfolgreichen Serie „Babylon Berlin“ laufen seit dem 17. März 2025 im Hamburger Rathaus. Diese historischen Aufnahmen finden im beeindruckenden Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft sowie in angrenzenden Räumen statt. Der Plenarsaal ist ein einzigartiger Ort, da er der einzige weitgehend original erhaltene Sitz eines Landesparlaments in Deutschland ist, der seit etwa 130 Jahren genutzt wird. Der Bau des Hamburger Rathauses selbst erstreckt sich von 1886 bis 1897 und ist ein architektonisches Wahrzeichen der Stadt.
Der Umzug der Dreharbeiten von Berlin nach Hamburg wurde gezielt gewählt, da das Rathaus hervorragend als Kulisse für das Berlin der frühen 1930er-Jahre geeignet ist. Die Handlung von „Babylon Berlin“ spielt im Jahr 1933 zur Zeit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten, basierend auf dem Roman „Märzgefallene“ von Volker Kutscher. Diese letzte Staffel wird von einer Vielzahl von Produktionspartnern realisiert, darunter X Filme Creative Pool und ARD Degeto Film sowie weitere Rundfunkanstalten.
Dreharbeiten und Rathausführungen
Die Dreharbeiten im Hamburger Rathaus erstrecken sich über drei Tage. Abbauarbeiten des Filmsets sind bis zum kommenden Freitag geplant, wodurch die Rathausführungen für einige Tage ausgesetzt sind. Diese Führungen können nach dem 21. März wieder stattfinden, wenn alles bereit ist, um die Besucher in die beeindruckende Geschichte des Rathauses einzuführen.
In der vergangenen Woche wurde bereits mit dem Aufbau des Filmsets begonnen. Lastwagen mit schwerer Ausrüstung parken unter anderem am Alten Wall und in der Großen Johannisstraße, was eine spannende Atmosphäre für die Stadt und ihre Bewohner schafft. Details zu den genauen Abläufen der Dreharbeiten werden von den Produktionsfirmen jedoch nicht kommuniziert.
Der Kontext des deutschen Films
„Babylon Berlin“ hat sich nicht nur als eine der bedeutendsten Serien im deutschen Fernsehen etabliert, sondern spiegelt auch die reiche Kulturgeschichte des deutschen Films wider. Besonders bemerkenswert ist die neue Ausstellung, die kürzlich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte eröffnet wurde und die Geschichte des deutschen Films von den Anfängen bis zur digitalen Gegenwart thematisiert. Dies zeigt das anhaltende Interesse und die bedeutende Rolle des Films in der deutschen Gesellschaft.
Die neuen Folgen von „Babylon Berlin“ werden voraussichtlich Anfang 2026 im Ersten ausgestrahlt, was bereits viele Fans gespannt erwarten lässt. Die Kombination aus historischem Setting und zeitgenössischer Filmproduktion sorgt dafür, dass Hamburg erneut im Mittelpunkt der deutschen Medienlandschaft steht.
Mopo berichtet, dass die Dreharbeiten im Hamburger Rathaus für „Babylon Berlin“ einen besonderen Meilenstein darstellen, während Tagesschau die logistische Planung und die kulturellen Aspekte der Dreharbeiten hervorhebt. Zudem beleuchtet Deutsche Kinemathek die historische Bedeutung des deutschen Films, welche auch im Kontext von „Babylon Berlin“ eine zentrale Rolle spielt.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburger Rathaus, 20095 Hamburg, Deutschland |
Quellen |