Neue Millionen für Neustadt: Gartenschau löst Aufwertung aus!

Die Landesregierung RLP unterstützt die Landesgartenschau 2027 in Neustadt mit 5,4 Millionen Euro für nachhaltige Stadtentwicklung.
Die Landesregierung RLP unterstützt die Landesgartenschau 2027 in Neustadt mit 5,4 Millionen Euro für nachhaltige Stadtentwicklung. (Symbolbild/NAG)

Neustadt an der Weinstraße, Deutschland - Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 5,4 Millionen Euro für die bevorstehende Landesgartenschau (LGS) 2027 in Neustadt an der Weinstraße zugesagt. Diese Entscheidung wurde in einer Bekanntgabe von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt verkündet, die die Notwendigkeit der Mittel für die Aufwertung des Stadtbildes und der Umgebung betonten. Die LGS ist ein bedeutendes Ereignis, das langfristige und nachhaltige Auswirkungen auf die Region haben soll, betont das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Die Bereitstellung der Gelder erfolgt aus verschiedenen Ministerien: 2,38 Millionen Euro kommen vom Innenministerium, 2,12 Millionen Euro vom Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium sowie 0,9 Millionen Euro vom Umweltministerium. Die finanziellen Mittel sollen nicht nur für die Gartenschau selbst, sondern auch für flankierende Maßnahmen verwendet werden, die die Stadt zusätzlich entlasten. Dazu gehören unter anderem der Bau von Radwegen, ein Mobilitätshub am S-Bahnhaltepunkt Böbig sowie die Renaturierung von Weinbergsrundwegen und die Errichtung eines Holzmodulbaus für die zukünftige LGS-Geschäftsstelle.

Ein vielseitiges Gartenschau-Programm

Die Landesgartenschau 2027, die von April bis Oktober in Neustadt stattfindet, wird unter dem Motto „Sprung ins Grüne“ stehen. Der Veranstaltungsort ist ein ehemaliges Deponiegelände, das in einen attraktiven Landschaftspark umgewandelt wird. Besucher können sich auf floristische Highlights, Konzerte und kulturelle Events freuen. Die Planung und Umsetzung erfolgen durch die Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Atelier Loidl aus Berlin.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 33 Millionen Euro, wobei sowohl das Land als auch der Bund einen Großteil der Finanzierung übernehmen. Eine zentrale Maßnahme ist die Renaturierung des Speyerbachs, um naturnahe Lebensräume zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern. Ein Highlight dieser Umgestaltung wird die Errichtung eines Aussichtsbergs auf dem Gelände der ehemaligen Müllhalde sein.

Nachhaltige Stadtentwicklung durch Gartenschauen

Gartenschauen wie die, die 2027 in Neustadt stattfinden, haben nicht nur touristische, sondern auch stadt- und regionalpolitische Ziele. Sie sind seit über 50 Jahren als Impulsgeber für Stadtentwicklungsprojekte bekannt und sollen die Lebensqualität der Bürger verbessern sowie die touristische Attraktivität der Region steigern. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, langfristige Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen und neue Grünflächen, Freiräume sowie Gewerbe- und Wohnquartiere zu schaffen, so das Fachportal abes-online.

In Rheinland-Pfalz haben bereits vier Landesgartenschauen in den letzten zwei Jahrzehnten stattgefunden, wobei jede von ihnen zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung beigetragen hat. Der Erfolg dieser Veranstaltungen hängt jedoch auch von einer aktiven Bürgerbeteiligung und der Integration lokaler Akteure ab.

Mit den anstehenden Maßnahmen für die Landesgartenschau in Neustadt wird die Region nicht nur ein Treffpunkt für Besucher, sondern soll auch zum Beispiel für die Garten- und Landschaftsbau-Branche einen wirtschaftlichen Impuls darstellen. Letztendlich wird erwartet, dass die Gartenschau mehrere hunderttausend bis Millionen Besucher anzieht und somit einen wertvollen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leistet.

Der Fortschritt der Vorbereitungen und die endgültige Realisierung der Landesgartenschau 2027 in Neustadt sollen zeigen, wie solche Veranstaltungen eine Stadt zukunftsfähig machen können und sie in einem neuen Licht präsentieren.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: mwvlw.rlp.de, rheinpfalz.de und abes-online.com.

Details
Ort Neustadt an der Weinstraße, Deutschland
Quellen