Berliner Freibäder: Kaltes Wasser und Sparmaßnahmen diesem Sommer!

Sommerbad Pankow, Berlin, Deutschland - Die Berliner Bäderbetriebe stehen in diesem Sommer vor großen Herausforderungen, da aufgrund von Sparmaßnahmen die Wassertemperaturen der Freibäder nicht beheizt werden. Dies bedeutet, dass die Wassertemperaturen ausschließlich durch Sonneneinstrahlung und Außentemperatur erwärmt werden. Normalerweise liegt die Wassertemperatur beim Befüllen der Becken bei 12 Grad Celsius, während im Regelfall eine Erhöhung auf 22 Grad angestrebt wird. Für die Beheizung der Becken steht in diesem Jahr kein Geld zur Verfügung, was die Plansicherheit für die Schwimmer in den Berliner Freibädern erheblich beeinträchtigt. Diese Information wurde von tagesspiegel.de bestätigt.

Die geplanten Sparmaßnahmen sind Teil eines Wirtschaftsplans, der am 17. März 2025 vom Aufsichtsrat der Berliner Bäderbetriebe beschlossen wurde. Laut berliner-kurier.de wird der Zuschuss für die Bäderbetriebe im Jahr 2025 auf 75 Millionen Euro festgelegt. Das ist weniger, als ursprünglich im 2022 geschlossenen Bädervertrag vorgesehen.

Badebetriebe und Einrichtungen betroffen

Die Bäder, die von der Beheizung ausgenommen sind und somit mit regenerativer Wärmeerzeugung betrieben werden, sind das Sommerbad Pankow, das Sommerbad Mariendorf, das Kombibad Gropiusstadt sowie ein Becken im Sommerbad Kreuzberg. Zudem bleibt die gesamte Saunabetrieb in den Hallenbädern vom 1. April bis Ende Oktober 2025 geschlossen.

Die Freibadsaison wird in diesem Jahr erst beginnen, sobald die Temperaturen entsprechend hoch sind, was oft erst im Frühsommer der Fall ist. Das Strandbad Wannsee macht in dieser Saison erst Anfang Mai auf, was eine Abweichung von der gewohnten Öffnung am Karfreitag darstellt. Die Sommersaison endet in allen Bädern am 7. September 2025, dem Ende der Schulferien. Im Vorjahr konnten einige Bäder bis mindestens Mitte September geöffnet bleiben.

Schwimmangebote bleiben stabil

Trotz der eingeschränkten Bedingungen für Badegäste bleiben das Schulschwimmen sowie die Vereinsangebote unverändert bestehen. Es ist jedoch mit Einschränkungen für die normalen Besucher zu rechnen. Um Schwimmschülern weiterhin eine optimale Ausbildung zu ermöglichen, bieten die Berliner Bäderbetriebe auch Einzelunterricht zum Schwimmen an. Diese Unterrichtseinheiten werden in verschiedenen Hallenbädern und zu verschiedenen Zeiten angeboten, wodurch Schüler die Möglichkeit haben, ihren Schwimmstil zu optimieren.

  • Kombibad Seestraße – Hallenbad
  • Kombibad Spandau Süd – montags und mittwochs
  • Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park – dienstags
  • Schwimmhalle Finckensteinallee – dienstags, donnerstags, freitags, samstags
  • Schwimmhalle Helene-Weigel-Platz – montags bis freitags (ab Anfang März)
  • Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) – nur für Erwachsene und Kinder
  • Stadtbad Charlottenburg (Alte Halle) – montags und donnerstags
  • Stadtbad Lankwitz
  • Stadtbad Tiergarten

Die Preise für eine Unterrichtsstunde von 45 Minuten variieren je nach Anzahl der Teilnehmer, und Interessierte können sich über ein Anfrageformular anmelden. Darüber hinaus ist auf die Teilnahmebedingungen zu achten, um eine bestmögliche Planung zu gewährleisten, wie auf berlinerbaeder.de beschrieben.

Details
Ort Sommerbad Pankow, Berlin, Deutschland
Quellen