Poller-Drama in Lichtenberg: Verzögerte Feuerwehr bei Silvestereinsatz!

Stadthausstraße, 10317 Berlin, Deutschland - In der Neujahrsnacht kam es in Berlin-Lichtenberg zu einem Vorfall, der die Diskussion über Verkehrssicherheit und den Einsatz von Pollern neu entfacht hat. Eine Initiative aus Lichtenberg veröffentlichte ein Video, das zeigt, wie Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge in der Stadthausstraße aufgrund eines rot-weißen Pollers umkehren mussten. Dieser Poller, liebevoll „Polly“ genannt, wurde im Dezember 2023 installiert, um den Durchgangsverkehr in dem als Victoriastadt bekannten Viertel zu reduzieren. Laut den Berichten hatte die Sperre den Einsatzkräften am 1. Januar beim Erreichen eines Einsatzortes im Weg gestanden, was die Bürger beunruhigte und zu Vorwürfen der Falschdarstellung führte, die den Verein Verkehrsberuhigung mit Augenmaß betreffen.

Filiz Keküllüoğlu, die zuständige Stadträtin, erklärte, dass bei Rückfragen an die Feuerwehr am Neujahrtag keine Bestätigung vorlag, dass der Poller einen Einsatz beeinträchtigt habe. Die Feuerwehr konnte die im Video gezeigten Fahrzeuge nicht einem spezifischen Einsatz zuordnen, so die Feststellung der Politikerin. Letztlich gab das Bezirksamt jedoch an, dass es sich bei den Einsatzkräften um solche von außerhalb des Bezirks handelte. Diese seien im Moment des Einsatzes mit einem unbekannten Gebiet konfrontiert gewesen, was zu einer Verzögerung von rund zwei Minuten führte, nachdem die Einsatzkräfte auf die Pollersperre gestoßen waren.

Debatte um Verkehrssicherheit

Die Befürworter des Pollers argumentieren, er sei notwendig für die Verkehrssicherheit und unterstütze das Ziel einer sogenannten „Vision Zero“, also der Reduzierung von Verkehrsunfällen auf null. Doch dieser Standpunkt wird von Kritikern infrage gestellt, die behaupten, die Sicherheit der Rettungskräfte müsse ebenso prioritär behandelt werden. Insbesondere die Initiative hat mehrfach betont, dass Poller wie Polly eine Gefahr für die effiziente Erreichung von Einsatzorten darstellen können. Bereits am 4. Februar und 20. November 2024, sowie am 7. Februar 2024 mussten Einsatzfahrzeuge nach Aussagen der Bürger in der Stadthausstraße umkehren aufgrund der Pollersperre.

Die Diskussion hat inzwischen über Lichtenberg hinaus Wellen geschlagen. Im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses, gab es eine breite Debatte über die Rolle von Pollern im Stadtverkehr. CDU-Abgeordneter Alexander Herrmann forderte eine engere Abstimmung zwischen Verkehrs- und Sicherheitsbehörden, um sicherzustellen, dass Rettungswege nicht durch Straßenumgestaltungen beeinträchtigt werden. Er warnte, dass die Umgestaltung von Verkehrsflächen durch Poller und andere Maßnahmen die Einsatzzeiten der Feuerwehr und Polizei verlängern könnte, was lebenswichtige Sekunden kosten könnte.

Kritik und Alternativen

Trotz der ernsthaften Bedenken, die geäußert wurden, bleiben die Meinungen über die Verkehrsberuhigung in der Stadt geteilt. Während einige Anwohner in anderen Kiezen von der Verkehrsgestaltung mit Pollern profitieren, gibt es Stimmen, die sich durch diese Maßnahmen eingeschränkt fühlen. Der Friedrichshainer Ostkreuz-Kiez beispielsweise hat neue Poller installiert, die von vielen Anwohnern als Verbesserung der Verkehrssicherheit angesehen werden. Aber nicht alle Bürger sind zufrieden. Initiativen wie Mit.Bestimmung.Fhain bringen ihre Sorgen bezüglich der Bürgerbeteiligung zum Ausdruck und fragen sich, ob die Entscheidungen, die ausschließlich auf den Meinungen von 200 Einwohnern basieren, wirklich repräsentativ für die insgesamt 40.000 Bewohner des Kiezes sind.

Die laufenden Diskussionen über die Verkehrsberuhigung zeigen, wie komplex die Zusammenführung von Verkehrssicherheit, Lebensqualität und den Bedürfnissen von Einsatzkräften in urbanen Räumen ist. Die Verantwortlichen, einschließlich der Stadträtin und der Feuerwehr, betonen, dass sie die Hinweise auf Behinderungen von Notfalleinsätzen ernst nehmen und Lösungen suchen, um sowohl die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, als auch die Erreichbarkeit für Rettungskräfte sicherzustellen.

Ob die Einrichtungen wie der Poller in der Stadthausstraße abgebaut oder beibehalten werden, bleibt abzuwarten. Der Austausch zwischen den Behörden und der Öffentlichkeit sowie die bevorstehende Beratung des BVV-Ausschusses werden entscheidend sein für die zukünftige Verkehrsstrategie in Berlin.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache Umwege
Ort Stadthausstraße, 10317 Berlin, Deutschland
Quellen