Psychosenpsychotherapie im Fokus: DDPP Kongress in Berlin startet bald!

Alte Nervenklinik der Charité, Campus Mitte, Berlin, Deutschland - Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet in Berlin der 15. Kongress des Dachverbands Deutschsprachiger Psychosenpsychotherapie (DDPP) statt. Unter dem Leitthema „Sicherheit oder Risiko – Psychosenpsychotherapie in einer zunehmend verunsicherten Welt“ zielt der Kongress darauf ab, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Psychosenpsychotherapie zu diskutieren. Dieser Fachkongress richtet sich insbesondere an Psychotherapeut:innen, Psychologiestudierende, Angehörige und Betroffene, um vielseitige Perspektiven und Ansätze zu beleuchten. Fachleute unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen und an Gesprächen teilzunehmen.

Die Organisation des Kongresses liegt in den Händen von Prof. Dr. Moritz Petzold, Vorstandsmitglied des DDPP, und seinen Vorstandskolleg:innen. Gemeinsam gestalten sie auch drei kasuistisch-technische Fallseminare zur psychodynamischen Psychosenpsychotherapie, die besonders für angehende Psychotherapeut:innen und Studierende von Interesse sind. Weitere Informationen über die Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Kongresswebsite.

Therapeutische Ansätze und Beziehungskultur

Wie in den zusätzlichen Informationen des Psychosozial Verlags erwähnt, wird der Kongress Therapien in den Fokus rücken, die individuelle Möglichkeiten ausloten, anstatt nur auf Sicherheit zu setzen. Ziel ist es, (Selbst)Vertrauen und Stabilität zu fördern. Insbesondere wird die Bedeutung einer guten Beziehungskultur für Menschen mit Psychosen hervorgehoben. Verschiedene Referenten, darunter Dr. Kirsten Kappert-Gonther und Simon Mettler, werden erwartet, um über ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu berichten.

Am Sonntag, dem 11. Mai, wird eine Podiumsdiskussion nach der Vorstellung von Fallbeispielen stattfinden. Diskutanten wie Dr. Tomislav Majić und Annett Unger werden dabei sein, um über die Herausforderungen in der Psychosenpsychotherapie zu debattieren. Die Veranstaltung findet in der Alten Nervenklinik der Charité, Campus Mitte, statt, die über eine lange Tradition in der psychotherapeutischen Bildung verfügt.

Planung und Bedeutung des Kongresses

Die Vorbereitungen für den Kongress sind bereits weit fortgeschritten und dauern insgesamt zehn Monate. Hierbei arbeiten verschiedene Partner zusammen, einschließlich der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPS und DPtV. Die positive Resonanz und die wertvollen Begegnungen auf vorhergehenden Kongressen stehen für den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung in der Fachgemeinschaft. Die Webseite des Deutschen Psychotherapie-Kongresses ist ein weiterer Anlaufpunkt für alle, die sich für die Thematik interessieren und mehr über künftige Veranstaltungen erfahren möchten.

Die Vorfreude auf den kommenden Kongress spiegelt sich in den Stimmen der Organisatoren wider, die auf einen regen Austausch und wertvolle Lernmomente hoffen. Angesichts der sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist es essenziell, die Psychosenpsychotherapie kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Details
Ort Alte Nervenklinik der Charité, Campus Mitte, Berlin, Deutschland
Quellen