Sensation bei Bares für Rares: Eheleute überraschen mit goldigem Ring!

In der Sonderausgabe von „Bares für Rares“ am 9.03.2025 präsentiert Horst Lichter wertvolle Stücke; das Ehepaar Bandosz erzielt 270 Euro.
In der Sonderausgabe von „Bares für Rares“ am 9.03.2025 präsentiert Horst Lichter wertvolle Stücke; das Ehepaar Bandosz erzielt 270 Euro. (Symbolbild/NAG Archiv)

Berlin, Deutschland - In der heutigen Sonderausgabe von „Bares für Rares“ werden zahlreiche vergangene Lieblingsstücke der ZDF-Händler präsentiert. Moderator Horst Lichter sowie die Sachverständigen und Händler waren mehrfach von den mitgebrachten Objekten überrascht. Insbesondere das Berliner Ehepaar Feli Babaca-Bandosz und Max Bandosz stach mit einem faszinierenden Stück hervor: einem 0,6-Karat Ring aus Platin, der vermutlich aus dem Jahr 1910 stammt. Dieser wurde in Großbritannien erworben, jedoch war der ursprüngliche Herstellungsort zunächst unklar.

Expertin Heide Rezepa-Zabel stellte schließlich fest, dass der Ring tatsächlich in Großbritannien gefertigt wurde. Das Ehepaar hoffte darauf, beim Händlerbieten einen Preis von etwa 500 Euro zu erzielen. Die Expertise ergab jedoch, dass der tatsächliche Wert des Ringes lediglich zwischen 200 und 250 Euro liegt. Diese Nachricht sorgte für eine gewisse Enttäuschung, doch das Paar blieb optimistisch und begab sich in den Händlerraum.

Verhandlungen und positive Überraschungen

Im Händlerraum erkannte die Händlerin Elisabeth Nüdling die Ringschatulle und stellte scherzhaft in Frage, ob das Ehepaar diese bei ihr gekauft habe. Die Händler begannen flink mit ihren Angeboten und steigerten den Preis schnell auf 260 Euro. Feli Babaca-Bandosz war mit diesem Betrag noch nicht zufrieden und forderte schlussendlich 270 Euro, die sie schließlich auch erhielt. Mit diesem Betrag konnten die beiden glücklich nach Berlin zurückkehren.

Doch „Bares für Rares“ ist nicht nur eine Plattform für den Verkauf von Antiquitäten, sondern auch eine interessante Gelegenheit, um mehr über die verschiedenen Akteure hinter den Kulissen zu erfahren. Ein Beispiel hierfür ist Anaisio Guedes, der in Ceará, Brasilien, geboren wurde und seine Kindheit im Amazonas-Dschungel verbrachte. Trotz seiner schwierigen Anfänge als Straßenverkäufer in São Paulo entwickelte er schon früh einen ausgeprägten Geschäftssinn.

Nach einer abenteuerlichen Reise nach Europa, zu der er ohne Geld und Sprachkenntnisse aufbrach, eröffnete Anaisio 2015 seine eigene Kunstgalerie. Diese begann als Pop-Up-Store und wurde schnell zu einem Erfolg, sodass er die erste und einzige Kunstgalerie an einem deutschen Flughafen führt.

Die Bedeutung der Wertermittlung

Die Expertise, die in „Bares für Rares“ präsentiert wird, ist entscheidend für die Einschätzung des Wertes von Kunstwerken und Antiquitäten. Ein zertifizierter Kunstsachverständiger in diesem Bereich bietet umfassende Dienstleistungen an. Dazu zählen unter anderem die professionelle Bewertung des Marktwerts, die Echtheitsüberprüfung sowie die Erstellung detaillierter Gutachten für verschiedene Zwecke wie Versicherungen oder Erbschaften. Diese Dienstleistungen sind für Sammler und Verkäufer von großer Bedeutung, da sie Klarheit über den Wert ihrer Besitztümer liefern.

Zusätzlich umfasst das Angebot auch Beratungen beim Kauf und Verkauf von Kunstwerken, Marktübersichten und die Unterstützung bei Verhandlungen. Die Auswahl und Dokumentation von Kunstsammlungen gehören ebenso zu den Expertenleistungen wie die Beratung zur Lagerung und Restaurierung von Kunstwerken.

Somit stehen „Bares für Rares“ nicht nur die Geschichten hinter den Objekten, sondern auch die Persönlichkeiten der Händler im Vordergrund, die mit Spannung und Interesse verfolgt werden können. Weitere Details und Informationen sind verfügbar auf der offiziellen Seite von Der Westen, sowie der ZDF. Um mehr über die Dienste eines renommierten Kunstsachverständigen zu erfahren, besuchen Sie die Seite Alexander Racz.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen