Teamentwicklung der Zukunft: Escape Room als Lernlabor in Berlin!

Erleben Sie innovative Teamentwicklung im Escape Room mit dem Master Wirtschaftspsychologie an der UNI Business Berlin am 6. Februar 2025.
Erleben Sie innovative Teamentwicklung im Escape Room mit dem Master Wirtschaftspsychologie an der UNI Business Berlin am 6. Februar 2025. (Symbolbild/NAG Archiv)

Berlin, Deutschland - In einem innovativen Ansatz zur Teamentwicklung haben Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie an der Business School Berlin an einem Erlebnis im Escape Room teilgenommen. Diese Exkursion fand in bekannten Escape Room-Anlagen, dem House of Tales und bei Illuminati Escape in Berlin, statt. Unter der Leitung von Vitalij Spak und Stefan Peters arbeiteten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen an anspruchsvollen Aufgaben, die ein gemeinschaftliches Lösen erforderten. Hierbei zeigte sich, dass erlebnisorientierte Methoden eine Schlüsselrolle in der Personal- und Teamentwicklung spielen, wie Business School Berlin berichtet.

Der Fokus auf erfahrungsorientiertes Lernen ermöglicht den Studierenden, durch aktive Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen neue Kompetenzen zu erwerben. Anstatt passiv Informationen aufzunehmen, stehen selbstständiges Entdecken und das Erleben von konkreten Situationen im Vordergrund. Dies ist zentral für das Konzept des erfahrungsbasierten Lernens, das als pädagogische Methode Menschen dazu befähigt, durch ihre eigenen Erfahrungen zu lernen. Dabei wird auch die Bedeutung der Reflexion hervorgehoben: Welche Ressourcen sind vorhanden und was fördert oder verhindert den Erfolg?

Reflexion und gemeinsames Lernen

Nach der Durchführung der Escape Room-Aktivitäten fand eine gemeinsame, kritische Reflexion statt. Die Studierenden wurden durch erfahrene Coaches begleitet, die sie bei der Analyse ihrer Erlebnisse unterstützten. Wichtige Reflexionsfragen umfassten Fragen wie: Was wurde beobachtet? Welche Ressourcen wurden genutzt? Dies entspricht den Prinzipien des erfahrungsorientierten Lernens, das eine kontinuierliche Wiederholung des Zyklus von Erfahrung, Reflexion und Anwendung betont. Erlebnis Pädagogik erläutert, dass diese Art des Lernens das kritische Denken und die Selbstreflexion fördert, was zu einer tieferen Verinnerlichung der Lerninhalte führt.

Erfahrungsorientiertes Lernen hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, da es den Lernenden ermöglicht, neue Perspektiven einzunehmen und allgemeine Konzepte zu entwickeln. In jedem Schritt des Prozesses lernen die Teilnehmer nicht nur, wie man Probleme durch Teamarbeit und Kommunikation löst, sondern entwickeln auch Fähigkeiten, die auf viele Alltagssituationen übertragbar sind. Die Erfahrungen aus den Escape Rooms bildeten eine bedeutende Grundlage für diese Lehrmethoden, was die Studierenden auf künftige Herausforderungen im Berufsleben vorbereitete.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von erfahrungsorientierten Methoden in der Teamentwicklung eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Lehransätzen darstellt. Die Erkenntnisse, die aus dieser aktiven Teilnahme an den Escape Room-Erlebnissen gewonnen wurden, können nicht nur den Lernprozess der Studierenden bereichern, sondern auch die zukünftige Zusammenarbeit und Kommunikation im Beruf. Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der Business School Berlin zeigt somit, wie durch solch innovative Ansätze nicht nur Theorie und Praxis erfolgreich miteinander verknüpft werden, sondern auch persönliche und berufliche Entwicklung gefördert wird.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen