Tesla in der Krise: Früherer Fan bleibt wegen Musk unentschlossen!

Berlin, Deutschland - In den letzten Monaten hat Tesla mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen, die sowohl die Verkaufszahlen als auch das Image des Unternehmens betreffen. Ein Beispiel dafür ist Jan Priepke, ein 56-jähriger Tesla-Besitzer aus München, der 2016 sein erstes Fahrzeug, ein Model X, für stolze 130.000 Euro erwarb, ohne staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen. Priepke, der sich als „Pionier der E-Mobilität“ sieht, schätzt die Technik und das Supercharger-Netzwerk von Tesla, ist jedoch angesichts der aktuellen Lage unzufrieden. Laut remszeitung.de plant er vorerst keinen weiteren Kauf, da er von den politischen Einmischungen Elon Musks enttäuscht ist.
Die Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Tesla verzeichnete in Deutschland einen dramatischen Rückgang der Neuzulassungen um 76 % im Jahresvergleich. Im Februar 2025 wurden nur 1.429 Fahrzeuge verkauft, darunter lediglich 979 Einheiten des Model Y, das seit Januar 2025 aufgrund einer Produktionsunterbrechung überarbeitet wurde. Dies wird als Zeichen für die wachsende Konkurrenz im E-Automarkt gedeutet, wo die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland um fast 31 % gestiegen sind, wie rbb24.de berichtet.
Politische Kontroversen und öffentliche Wahrnehmung
Die Probleme von Tesla können nicht losgelöst von Elon Musks kontroversen öffentlichen Äußerungen und politischen Aktivitäten betrachtet werden. Experten führen die sinkenden Verkaufszahlen maßgeblich auf diese Aspekte zurück. In Deutschland hat eine Umfrage ergeben, dass zwei Drittel der Befragten Tesla aufgrund von Musks Verhalten meiden wollen. Gleichzeitig gibt es auch eine kleine Gruppe von Käufern, die sich durch Musks politische Positionierung zum Kauf animiert fühlen, wie auto-motor-und-sport.de berichtet.
In den USA rufen Protestbewegungen dazu auf, Tesla-Fahrzeuge und Aktien zu verkaufen, um Musks Einfluss zu schwächen. Diese Proteste und die negative öffentliche Wahrnehmung haben auch zu einem Rückgang des Tesla-Aktienkurses beigetragen, der von 460 Dollar auf etwa 215 Dollar fiel. Priepke, dessen Loyalität gegenüber Tesla von Musks Verhalten abhängt, sieht dies als alarmierend an.
Brandvorfälle und Sicherheitsbedenken
Zusätzlich gibt es Berichte über mehrere Brandvorfälle von Tesla-Fahrzeugen in Deutschland, darunter mehrere mutmaßlich durch Brandstiftung verursachte Fälle in Berlin und Dresden. Während das Bundeskriminalamt solche Vorfälle als im einstelligen Bereich liegend klassifiziert, zeigen einige dieser Taten politisch motivierte Angriffe gegen Musk und sein Unternehmen. Der Zusammenhang zwischen diesen Angriffen und der allgemeinen Wahrnehmung von Tesla wird zunehmend diskutiert.
Insgesamt stellt sich Tesla in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld, nicht nur in Deutschland, sondern auch international. In China hat der Absatz um 49 % im Vergleich zum Vorjahr abgenommen, während der Gesamtabsatz in der EU im Januar 2025 auf 7.517 Fahrzeuge gesunken ist. Experten glauben, dass die Zukunft von Tesla stark von deren Modellpolitik und Produktionskosten abhängt, während das Unternehmen sich weiterhin bemüht, seine Position in einem immer kompetitiveren E-Automarkt zu behaupten.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |