TUD-Physiker Dr. Schellhammer: Lehrpreis für innovative Physikdidaktik!

Dresden, Deutschland - Dr. Sebastian Schellhammer, ein bedeutender Physiker vom Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Dresden (TUD), wurde mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis 2025 ausgezeichnet, der ihm für seine außergewöhnlichen Leistungen in der Lehre in der Kategorie Physik verliehen wurde. Die feierliche Preisverleihung fand am 24. April 2025 in Berlin statt.

Schellhammer unterrichtet seit 2011 an der TU Dresden und wurde bereits zweimal mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. ausgezeichnet. Im Jahr 2015 erhielt er den Preis für die Veranstaltung „Concepts of Molecular Modeling“ und 2025 gemeinsam mit Prof. Gesche Pospiech für die Lehrveranstaltung „Anwendungen der Physik und ihre Didaktik“, die speziell für Lehramtsstudierende konzipiert ist.

Exzellente Lehrmethoden

Der Ars legendi-Fakultätenpreis würdigt insbesondere Schellhammers Fähigkeit, gesellschaftlich relevante physikalische Themen auf eine studierendennahen Weise aufzubereiten. Er thematisiert Forschungsfelder wie Klimaphysik und Nanotechnologie, um interdisziplinäre Ansätze zu fördern. Diese Auswahl ermöglicht es ihm, größere Zusammenhänge zu vermitteln und gezielt falsche Argumente, insbesondere im Kontext des Klimawandels, wissenschaftlich fundiert zu widerlegen, wie die DPG berichtet.

Dr. Pauleo Nimtz und Prof. Dr. Erich Runge loben Schellhammer für seine Beiträge, die Brücken zwischen Hochschule und Schule sowie zwischen Theorie und Praxis schlagen. Seine Lehrveranstaltungen sind geprägt von einer Begeisterung für Wissenschaft und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Studierenden. Dies trägt wesentlich zur positiven Entwicklung der Geförderten bei.

Der Wert der Hochschulbildung

Schellhammers Engagement spiegelt sich auch in Initiativen wie dem Stammtisch Lehre@MINT wider. Hier setzt er sich aktiv für die Verbesserung der Lehre an der TU Dresden ein. Der Fokus liegt nicht nur auf der Vermittlung von Fachwissen, sondern auch auf der Schaffung kreativer, forschungsnaher Lernräume, die interdisziplinären Austausch fördern. Diese Ansätze sind besonders wichtig angesichts der Transformationsanforderungen, vor denen die Hochschulbildung steht, wie transcript-open erläutert.

Die Hochschulbildung selbst steht vor erheblichen Herausforderungen durch soziale, kulturelle, ökonomische und politische Veränderungen. Eine exzellente Ausbildung von Lehrkräften kann entscheidend dazu beitragen, den Wissensdurst junger Menschen zu stillen und sie auf ein aktives, kompetentes Leben vorzubereiten.

Der Ars legendi-Fakultätenpreis wird jährlich in den Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den weiteren Preisträgern des Jahres 2025 gehören Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Biologie), Dr. Sabrina Gensberger-Reigl (Chemie) und Dr. Jörg Härterich (Mathematik). Dieser Preis unterstreicht die Bedeutung einer zeitgemäßen Gestaltung des Lehramtsstudiums und die Notwendigkeit, inter- und transdisziplinäre Fähigkeiten in die Ausbildung zu integrieren.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Dresden, Deutschland
Quellen