Zweiter Flug bringt 132 Afghanen: Berlin öffnet erneut die Türen!

Berlin, Deutschland - Am 5. März 2025 fand der zweite Charterflug innerhalb von zwei Wochen statt, der 132 afghanische Geflüchtete von Islamabad nach Deutschland brachte. Wie zvw.de berichtet, konnten 25 weitere Personen, die ursprünglich für diesen Flug vorgesehen waren, kurzfristig nicht mitreisen.
Die Voraussetzungen für die Einreise nach Deutschland umfassen eine zweifelsfreie Identitätsklärung sowie umfassende Sicherheitsüberprüfungen. Unter den Passagieren befand sich eine ehemalige Ortskraft mit ihren fünf Angehörigen. Der erste Charterflug, der am 25. Februar stattgefunden hatte, brachte bereits 155 gefährdete Afghanen nach Berlin. Bei diesem ersten Flug waren über die Hälfte der Passagiere Teil des Bundesaufnahmeprogramms für besonders gefährdete Personen, darunter auch fünf ehemalige Ortskräfte deutscher Institutionen und Personen mit Zusagen aus Menschenrechtslisten oder Überbrückungsprogrammen.
Kritik an den Aufnahmeprogrammen
Die Fortsetzung der Aufnahmeprogramme für afghanische Geflüchtete stößt auf Widerstand von Seiten der politischen Opposition. CDU und CSU äußern scharfe Kritik und fordern mehr Anstrengungen für Abschiebungen nach Afghanistan. Die AfD geht noch weiter und verlangt die Einstellung der Flüge für afghanische Geflüchtete vollständig.
Das Auswärtige Amt hat jedoch betont, dass die Aufnahme verfolgter Personen, wie Ortskräfte, Menschenrechtsaktivisten und Journalisten, von besonderer Bedeutung ist. Diese Programme sollen sicherstellen, dass gefährdete Menschen Schutz und Unterstützung erhalten, die sie in ihrer Heimat nicht mehr finden können.
Hintergrundinformationen zur Lage in Afghanistan
Die politische Situation in Afghanistan bleibt angespannt, und viele Menschen, die mit westlichen Regierungen und Organisationen zusammengearbeitet haben, sind nun großen Gefahren ausgesetzt. Laut der Bereitstellung des Bundestags ist die sichere Einreise der geflüchteten Personen in Deutschland notwendig, um ihre Rechte und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Die aktuelle Lage bringt große Herausforderungen mit sich, nicht nur für die Geflüchteten, sondern auch für die Politik in Deutschland, die zwischen humanitären Verpflichtungen und den geforderten Maßnahmen zur Kontrolle der Migration balancieren muss.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |