Schalke 04 muss 49.800 Euro Strafe für Pyrotechnik zahlen!
Ulm, Deutschland - Der FC Schalke 04 sieht sich einer Geldstrafe von 49.800 Euro gegenüber, nachdem das DFB-Sportgericht im Einzelrichterverfahren eine Strafe wegen unsportlichen Verhaltens der Fans verhängt hat. Der Vorfall ereignete sich während eines Auswärtsspiels gegen SSV Ulm 1846 am 1. November 2024. Im Gästeblock zündeten die Schalker Anhänger mindestens 80 pyrotechnische Gegenstände, wodurch sie gegen die Sicherheitsbestimmungen des Deutschen Fußball-Bundes verstießen. Schalke hat dem Urteil zugestimmt, und dieses ist mittlerweile rechtskräftig.
Von der Strafe kann Schalke bis zu 16.600 Euro für eigene sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Die Diskussion über das Thema Pyrotechnik im deutschen Fußball sowie die Verantwortung der Vereine und Fans wird weiterhin geführt. Besonders auffällig war auch ein Vorfall im Schalker Stadion, bei dem HSV-Fans Raketen abfeuerten, was möglicherweise zu weiteren Strafen führen könnte, wie ruhr24.de berichtet.
Hintergrund und weitere Vorfälle
Im Kontext der Sicherheitsbedenken im Fußball ist auch ein anderer Vorfall zu erwähnen, der sich am 7. Dezember 2022 während eines Drittligaspiels zwischen dem SV Waldhof Mannheim und Energie Cottbus ereignete. Hier wurde der SV Waldhof Mannheim vom DFB zu einer Geldstrafe von 120.535 Euro verurteilt, nachdem die Fans vor dem Anpfiff 50 bengalische Fackeln, sechs Rauchkörper und zwölf Fontänen gezündet hatten. Zudem wurden aus vier Batterien weitere pyrotechnische Gegenstände abgeschossen und 25 Knallkörper in Richtung Spielfeld geworfen, was eine Verzögerung des Anstoßes um etwa zwei Minuten zur Folge hatte. Während des Spiels erhöhten die Heimzuschauer die pyrotechnischen Aktivitäten zusätzlich mit 121 weiteren bengalischen Fackeln. Bislang hat der SV Waldhof Mannheim jedoch Einspruch gegen das Urteil eingelegt, da es noch nicht rechtskräftig ist, so swr.de.
Der SV Waldhof Mannheim befindet sich im Abstiegskampf und liegt momentan auf Tabellenplatz 16 in der 3. Liga. Diese Vorfälle reflektieren die anhaltenden Probleme rund um den Umgang mit Pyrotechnik im Fußball und stellen die Frage nach der Rolle der Vereine und der Fans in Bezug auf Sicherheit und Ordnung im Stadion.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | unsportliches Verhalten, Verstöße gegen Sicherheitsbestimmungen, Pyrotechnik |
Ort | Ulm, Deutschland |
Schaden in € | 169335 |
Quellen |