ESC 2025: Wer gewinnt das Halbfinale? Favoriten und Überraschungen!

Basel, Schweiz - Am heutigen Tag, dem 8. Mai 2025, spitzen sich die Vorbereitungen auf den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 zu, der in der malerischen Stadt Basel, Schweiz, stattfinden wird. Der Wettbewerb verspricht eine spannende Veranstaltung, mit zwei Halbfinalen, die für den 13. sowie den 15. Mai 2025 jeweils um 21 Uhr angesetzt sind. Insgesamt werden 31 Länder an den Halbfinalen teilnehmen, aus denen sich die besten 20 Beiträge für das Finale qualifizieren. Dies wird durch eine Kombination von Jury- und Publikumsabstimmungen entschieden, wie auch Wikipedia erläutert.

Ein spannendes Wettkampfklima wird bereits deutlich, da die Big Five – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich – sowie das Land der Austragung, die Schweiz, direkt für das Finale qualifiziert sind, aber im Halbfinale außer Konkurrenz auftreten.

Halbfinalreihenfolgen und Favoriten

Die Reihenfolge der Teilnehmer im ersten Halbfinale steht fest. Eröffnet wird es von Island mit dem Titel „Róa“ von VÆB. Die vollständige Liste der Beiträge im ersten Halbfinale umfasst:

  • Island: VÆB – „Róa“
  • Polen: Justyna Steczkowska – „Gaja“
  • Slowenien: Klemen – „How Much Time Do We Have Left?“
  • Estland: Tommy Cash – „Espresso Macchiato“
  • Spanien: Melody – „Esa diva“ (außer Konkurrenz)
  • Ukraine: Ziferblat – „Bird of Pray“
  • Schweden: KAJ – „Bara bada bastu“
  • Portugal: NAPA – „Deslocado“
  • Norwegen: Kyle Alessandro – „Lighter“
  • Belgien: Red Sebastian – „Strobe Lights“
  • Aserbaidschan: Mamagama – „Run With U“
  • Italien: Lucio Corsi – „Volevo essere un duro“ (außer Konkurrenz)
  • San Marino: Gabry Ponte – „Tutta L‘Italia“
  • Albanien: Shkodra Elektronike – „Zjerm“
  • Niederlande: Claude – „C‘est La Vie“
  • Kroatien: Marko Bošnjak – „Poison Cake“
  • Schweiz: Zoë Më – „Voyage“ (außer Konkurrenz)
  • Zypern: Theo Evan – „Shh“

Im zweiten Halbfinale, das am 15. Mai stattfindet, geht es unter anderem mit Australien und dessen Beitrag „Milkshake Man“ von Go-Jo los. Die Teilnehmer im zweiten Halbfinale sind:

  • Australien: Go-Jo – „Milkshake Man“
  • Montenegro: Nina Žižić – „Dobrodošli“
  • Irland: Emmy – „Laika Party“
  • Lettland: Tautumeitas – „Bur mun laimi“
  • Armenien: Parg – „Survivor“
  • Österreich: JJ – „Wasted Love“
  • Vereinigtes Königreich: Remember Monday – „What The Hell Just Happened?“ (außer Konkurrenz)
  • Griechenland: Klavdia – „Asteromata“
  • Litauen: Katarsis – „Tavo Akys“
  • Malta: Miriana Conte – „Serving“
  • Georgien: Mariam Shengelia – „Freedom“
  • Frankreich: Louane – „Maman“ (außer Konkurrenz)
  • Dänemark: Sissal – „Hallucination“
  • Deutschland: Abor und Tynna – „Baller“ (außer Konkurrenz)
  • Tschechien: Adonxs – „Kiss Kiss Goodbye“
  • Luxemburg: Laura Thorn – „La poupée monte le son“
  • Israel: Yuval Raphael – „New Day Will Rise“
  • Serbien: Princ – „Mila“
  • Finnland: Erika Vikman – „Ich komme“

Wettquoten und Favoriten

Die Wettquoten zeigen Schweden als den Hauptfavoriten mit einer Siegchance von 36 %, gefolgt von Österreich mit 20 %. Diese Prognosen, die auf Buchmachern basieren, machen klar, dass der Wettbewerb intensiver denn je ist:

  • Schweden: 36 %
  • Österreich: 20 %
  • Frankreich: 7 %
  • Niederlande: 6 %
  • Israel: 5 %
  • Tschechien: 3 %
  • Finnland: 3 %
  • Belgien: 3 %
  • Estland: 2 %
  • Albanien: 1 %
  • Deutschland: 1 % (Platz 20 im Teilnehmerfeld)

Die Einschätzungen über die Qualifikationschancen variieren, wobei die Ukraine eine historisch hohe Qualifikationsrate von 100 % aufweisen kann. Auch Schweden und Aserbaidschan haben hohe Raten, während Estland und Klemen aus Slowenien gefährdet sind, nicht die nächste Runde zu erreichen.

Mit dem Schweden KAJ, der in Leservotings 51,2 % ausgezeichnete Bewertungen erhielt, sieht das Feld spannend aus. Die Zuschauer bewerten die Beiträge im Halbfinale, während im Finale die Jury einbezogen wird, wie auch in den vorherigen Wettbewerben beschrieben wird Wikipedia.

Am 13. und 15. Mai wird sich zeigen, welche Künstler die Herzen der Zuschauer gewinnen und die begehrten Plätze im Finale erreichen werden. Die Vorfreude auf den ESC 2025 steigt und es bleibt spannend, welcher Act den Sieg nach Hause bringen kann.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen