Bahnrevolution in Niedersachsen: Schnellere Verbindungen für Pendler!
Verden, Deutschland - Die Bahnstrecke von Verden nach Rotenburg steht vor einer umfassenden Modernisierung im Wert von über einer Milliarde Euro. Diese Initiative wird vom Land Niedersachsen getragen und sieht eine signifikante Ausweitung des Schienenverkehrs im Landkreis Verden bis zum Jahr 2040 vor. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Errichtung neuer Bahnhöfe in Uphusen und Dauelsen, die die Anbindung der Region verbessern sollen.
Die Taktzeiten auf der Strecke werden ebenfalls verkürzt. Der Regionalexpress wird künftig im Halbstunden-Takt verkehren, was schließlich einen Viertelstunden-Takt zwischen Verden und Bremen ermöglichen soll. Zudem wird die Verbindung zwischen Verden und Rotenburg von einem Zwei-Stunden-Takt auf einen Stunden-Takt umgestellt. Auch die Strecke Bremen-Langwedel-Uelzen wird auf einen verlässlichen Stundentakt umgestellt, was die Erreichbarkeit der Region weiter erhöht.
Geplante Infrastrukturmaßnahmen
Die Modernisierung der Bahnstrecke ist umfassend und erfordert tiefgreifende Arbeiten an der Infrastruktur. In Verden müssen zahlreiche Tunnel und Überführungen überarbeitet werden, was eine große Herausforderung darstellt. Diese Maßnahmen sind zeitaufwendig und erfordern langwierige Planfeststellungsverfahren. Der Abschluss der Arbeiten könnte frühestens in den 2030er-Jahren erfolgen. Geschäftsführer Henning Rohde von der Verden-Walsroder Eisenbahn unterstreicht die Dringlichkeit, für die Schienenwege zu kämpfen, denn die Notwendigkeit einer modernen Verkehrsinfrastruktur ist offensichtlich.
Die Kosten-Nutzen-Analyse zeigt für die Maßnahme in Armsen einen Wert von 1,6, was bedeutet, dass der Nutzen die Kosten übersteigt. Potenzial für Pendler wird auf täglich 700 geschätzt. In dem Zusammenhang gibt die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) an, dass auf der Linie Langwedel-Uelzen maximal 460 Fahrgäste täglich reisen, während die Linie nach Rotenburg rund 510 tägliche Nutzer verzeichnet.
Historischer Kontext
Die Bahnstrecke Verden–Rotenburg ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptstrecke in Niedersachsen, die Verden (Aller) mit Rotenburg (Wümme) verbindet. Sie wurde am 1. Juli 1928 eröffnet und stellt eine direkte Verbindung zwischen Hamburg und Ostwestfalen-Lippe dar. Diese Strecke hat auch eine wichtige Rolle im Schienengüterverkehr, ist jedoch von der hohen Auslastung des Schienennetzes betroffen. Der Bundestag hat bereits im Juni 2021 zusätzliche 190 Millionen Euro für die Region beschlossen, um den Ausbau voranzutreiben.
Im Bundesverkehrswegeplan ist ein durchgehend zweigleisiger Ausbau der Strecke eingeplant, um sowohl den Personen- als auch Güterverkehr zu optimieren. Die Vorplanung dieses Ausbaus wurde 2019 abgeschlossen, mit investierten 917 Millionen Euro für die Umsetzung. Der Ausbau soll auch den Einsatz emissionsfreier Züge erleichtern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die geplante Modernisierung der Bahnstrecke Verden-Rotenburg einen bedeutenden Fortschritt für den Schienenverkehr in Niedersachsen darstellt. Es ist ein Schritt in Richtung einer verbesserten Erreichbarkeit und eines modernen Nahverkehrs, der auch den Bedürfnissen der Pendler Rechnung trägt. Die vollständige Umsetzung dieser Maßnahmen wird jedoch viele Jahre in Anspruch nehmen und bleibt eine Herausforderung für die Verantwortlichen.
Für weitere Informationen können Sie die Artikel von Kreiszeitung, Wikipedia und LNVG konsultieren.
Details | |
---|---|
Ort | Verden, Deutschland |
Quellen |