Flughafenchef verspricht: Frankfurt hebt Pünktlichkeit auf neues Niveau!

Frankfurt am Main, Deutschland - In einer aktuellen Stellungnahme hat Flughafenchef Stefan Schulte zugesichert, dass für den kommenden Sommer eine merkliche Verbesserung der Pünktlichkeit am Frankfurter Flughafen angestrebt wird. Schulte erklärte, dass das Ziel sei, das Pünktlichkeitsniveau von vor der Corona-Pandemie wieder zu erreichen, trotz eines Anstiegs der Flugbewegungen um rund 5 Prozent. Man wolle sicherstellen, dass etwa 80 Prozent der Maschinen pünktlich starten und landen.
Um diese Ziele zu erreichen, hat Fraport operative Probleme, die im Zuge der Pandemie aufgetreten sind, behoben und ausreichend geschultes Personal bereitgestellt. Schulte weist jedoch darauf hin, dass zukünftige Herausforderungen im Luftraum zu erwarten sind. Der Luftraum wird zunehmend eingeengt durch militärische Übungen, Luftraumsperren sowie ein steigendes Flugaufkommen. Trotz dieser Schwierigkeiten ist Schulte optimistisch, dass die Pünktlichkeit sich verbessern lässt.
Aktuelle Verzögerungen und Vergleich mit anderen Flughäfen
In der Vergangenheit war Frankfurt am Main (EDDF) der unpünktlichste Flughafen Deutschlands. Zwischen 2020 und 2024 betrug die durchschnittliche Abflugverspätung hier 23,36 Minuten, was insgesamt über 320.000 Stunden Verspätung entsprach. Diese Verzögerungen sind auf das hohe Passagieraufkommen und den internationalen Drehkreuz-Charakter des Flughafens zurückzuführen. Im Vergleich dazu zeigen andere Flughäfen folgende durchschnittliche Abflugverspätungen:
Flughafen | Durchschnittliche Abflugverspätung (Minuten) |
---|---|
Frankfurt (EDDF) | 23,36 |
Nürnberg (EDDN) | 19,43 |
Leipzig-Halle (EDDP) | 19,23 |
Köln-Bonn (EDDK) | 18,92 |
Hannover (EDDV) | 17,29 |
Bremen (EDDW) | 8,36 |
Saarbrücken | 9,36 |
Münster-Osnabrück | 10,88 |
Zukünftige Entwicklungen und Terminal 3
Zusätzlich zur Pünktlichkeit wird die Eröffnung eines neuen Terminals, Terminal 3, am Frankfurter Flughafen vorbereitet. Dieses wird im Süden des Flughafens errichtet und soll eine Kapazität von 19 Millionen Passagieren pro Jahr bieten. Die Inbetriebnahme des neuen Terminals ist für Ostern 2026 vorgesehen. Der Umzug der Fluggesellschaften aus Terminal 2 wird in „zwei bis vier Wellen“ stattfinden und beschleunigt die Schließung und Sanierung von Terminal 2 über die nächsten Jahre.
Schulte hat auch die unzureichende Anzahl an Lotsen und fehlende einheitliche IT-Lösungen bei den europäischen Flugsicherungen kritisiert, die als Hauptgründe für die Verspätungen im Luftverkehr identifiziert wurden. Der enge Luftraum wird als zentral für die Herausforderungen angesehen, die bewältigt werden müssen, um eine weitere Optimierung der Luftraumorganisation zu gewährleisten.
Die Aussagen und Pläne von Stefan Schulte finden einen wichtigen Platz im Vergleich zu den allgemeinen Entwicklungen im Lufttransport. Weitere Informationen zu den Pünktlichkeiten an anderen europäischen Flughäfen können auf der Eurostat Webseite eingesehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |