Trickbetrüger im Einsatz: Senioren um Goldschmuck gebracht!

Burglesum, Bremen, Deutschland - Am 23. Mai 2025 nahmen zivile Einsatzkräfte der Polizei Bremen einen 37-jährigen mutmaßlichen Trickbetrüger im Stadtteil Burglesum fest. Der Mann hatte sich zusammen mit einer 38-jährigen Komplizin als Angehörige der Zeugen Jehovas ausgegeben. Am vergangenen Wochenende sprachen die beiden das 72-jährige Opfer und ihren 81-jährigen Ehemann in einem Einkaufszentrum im Ortsteil Burgdamm an und gelangten unter einem Vorwand in die Wohnung der Senioren, wo sie Goldschmuck stahlen.
Die Betrüger meldeten sich am Donnerstag telefonisch erneut bei der Seniorin, um den angeblichen Erlös aus dem Schmuckverkauf zu übergeben und forderten Wechselgeld. Die Enkelin, die den Anruf entgegennahm, erkannte schnell, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte. Sie gab sich als ihre Großmutter aus und informierte die Polizei, was zu einer Festnahme beim fingierten Treffen zur Übergabe führte. Bei der Durchsuchung des Festgenommenen wurde zusätzlich eine Geldbörse mit dem Personalausweis des betrogenen Ehemannes gefunden.
Details zur Festnahme
Die Polizei Bremen berichtet, dass die Festnahme des 37-Jährigen während einer vorbereiteten Übergabe stattfand. Trotz der operativen Maßnahmen ist der Fall auch ein Beispiel für die kriminellen Methoden, die speziell auf ältere Menschen abzielen. Die Täter gaben sich als vertrauenswürdige Personen aus, was eine häufige Masche in der Kriminalität ist, die in den letzten Jahren immer wieder vorkommt.
Die 38-jährige Komplizin des Täters wurde ebenfalls schnell ermittelt und vorläufig festgenommen. Gegen den 37-Jährigen läuft derzeit eine Haftprüfung. Solche Betrugsmethoden stellen besonders für Senioren ein ernsthaftes Risiko dar, da sie oft in einer verwundbaren Position sind und auf das Vertrauen von Betrügern hereinfallen.
Prävention gegen Betrügereien
Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Prävention gegen solch betrügerische Maschen. Informative Broschüren wie „Rate mal, wer dran ist?“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bieten Senioren und ihren Angehörigen wertvolle Tipps, wie sie sich vor Betrug schützen können. Diese Materialien beschreiben typische Vorgehensweisen von Tätern und geben Hinweise zur Erkennung von Betrügern sowie nützliche Schutzmaßnahmen für Telefon, Haustür und Online-Banking.
Die aktuelle Festnahme in Bremen zeigt die Notwendigkeit solcher präventiver Maßnahmen und wie wichtig es ist, das Bewusstsein für diese Risiken bei älteren Menschen zu schärfen. Die Polizei und verschiedene Institutionen arbeiten zusammen, um eine sichere Umgebung für alle Bürger zu gewährleisten.
Für weitere Informationen über Schutzmaßnahmen gegen Betrug besonders für Senioren können Interessierte die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchen: bmfsfj.de.
Die Vorfälle des letzten Wochenendes unterstreichen die Wichtigkeit, wachsam zu sein und die richtigen Schritte zur eigenen Sicherheit zu unternehmen. Die Polizei wird weiterhin aktiv gegen Trickbetrüger vorgehen und intensiv aufklärung leisten.
Kreiszeitung berichtet, dass solche Betrugsmaschen zunehmend raffinierter werden und betont die Rolle der Polizei in der Bekämpfung dieser Verbrechen. Auch Bild.de beleuchtet die оперативны Maßnahmen, die zur Festnahme der Verdächtigen führten.
Details | |
---|---|
Ort | Burglesum, Bremen, Deutschland |
Quellen |